#MWSLieblingsorte: Die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden nicht nur die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht, sondern es soll vor allem die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden – welche Gesichter stecken hinter der Forschung, was machen sie am Institut und wo forschen sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Antonio Carbone, Stipendiat am DHI Rom , seinen persönlichen Lieblingsort:
„Als Stipendiat des DHI Rom arbeite ich zurzeit an meinem aktuellen Habilitationsvorhaben mit dem Arbeitstitel „Visionen vom Süden“. In diesem Projekt beschäftige ich mich mit Vorstellungen von der Positionierung Italiens in Europa und der Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und insbesondere mit „Visionen“ bezüglich möglicher internationaler Verbindungen Italiens in Richtung Süden. Die Quellen für meine Forschung befinden sich in unterschiedlichen über die ganze Stadt verteilten Archiven und Bibliotheken. Einer meiner Lieblingsorte zum Arbeiten in Rom ist die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea: Gleich in der Nähe der Piazza Mattei mit dem Schildkrötenbrunnen ist die Bibliothek eine kleine Oase der Stille in einem lebhaften Teil der Stadt und auch eine wichtige Adresse, um Bücher zur Zeitgeschichte zu konsultieren und Kolleg*innen zu treffen.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (30. März 2020). #MWSLieblingsorte: Die Biblioteca di Storia Moderna e Contemporanea. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owoh