#MWSaktuell – Die Institute der Max Weber Stiftung in Zeiten der Corona-Krise
Angesichts der derzeitigen Covid-19-Pandemie steht beinahe auf der ganzen Welt das öffentliche Leben still. Die Institute und die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung (MWS) sind geschlossen und Veranstaltungen wurden abgesagt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihre Arbeit aus dem Homeoffice fort. Sie forschen, halten ihre fachlichen Netzwerke vor Ort aufrecht und erproben neue digitale Formate des wissenschaftlichen Austauschs. Als Expertinnen und Experten für ihre Gastländer lassen sie uns auch an den Entwicklungen weltweit teilhaben. Mit diesem Blogbeitrag und mit dem #MWSaktuell bei Twitter möchten wir auf die zahlreichen Social-Media-Aktivitäten der Institute aufmerksam machen und einen laufenden Überblick über ihre digitalen Angebote und Hinweise schaffen.
Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der MWS regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um und berichten auf dem gab_log von ihren Erfahrungen:
In dem Blogbeitrag Striving for Normality in a State of Emergency berichten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Orient-Instituts Beirut (OI Beirut), wie sie mit der Corona-Krise umgehen:
Barbara Holthus, Stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ Tokyo), Franz Waldenberger, Direktor des DIJ, und Torsten Weber, Leiter des Bereichs Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, bieten einen Einblick in die aktuelle Lage in Tokio:
Eine Twitter-Reihe des DIJ stellt unter dem #DIJhomeoffice zudem die aktuelle Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor:
In einem Interview hat Max Jakob Fölster, Koordinator des China Branch Office, darüber berichtet, was die Coronavirus-Epidemie für die wissenschaftliche Arbeit in Peking bedeutet:
Mit Corona scheint eine neue Zeitrechnung angebrochen zu sein. Wie aber gingen Menschen früher mit Pandemien um? Diese Frage hat sich auch Judith Haug, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul, gestellt und sich die Aufzeichnungen des Hofmusikers Ali Ufuki zur Pest 1648 in Istanbul angesehen:
Welche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind in den USA spürbar? Wie verändert sie das Leben, wie Forschung und Lehre? Das Wissenschaftsportal der Gerdal Henkel Stiftung L.I.S.A. hat darüber mit Simone Lässig, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Washington (DHI Washington), und Astrid M. Eckert gesprochen:
Dass trotz der Coronakrise auf Museumsbesuche nicht gänzlich verzichtet werden muss, beweisen die vielen virtuellen Ausstellungen und Rundgänge, die einige Museen anbieten. Das Blog Href des DHI Washington stellt in zwei Beiträgen das virtuelle Geschichtsmuseum der Stadt Halle sowie das “Lebendige Museum Online” vor:
Einen virtuellen Rundgang bietet auch das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau) in einer Facebook-Reihe an: Miloš Řezník, Direktor des DHI Warschau, führt durch die Institutsräumlichkeiten:
In einer wöchentlichen Reihe stellen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts Moskau (DHI Moskau) vor. In Folge 1 die Institutsdirektorin Sandra Dahlke:
Das Blog History of Knowledge des DHI Washington hat in einem Beitrag Tipps zusammengestellt, wie man Twitter nutzen kann, um die derzeitige Lage in einen historischen Kontext einzufügen:
Die Bloggerinnen und Blogger von Migrant Knowledge des Pacific Regional Office haben diese Idee aufgegriffen und auf Twitter Historikerinnen und Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Migrationsgeschichte dazu aufgerufen, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen:
Ulrike Stockhausen, Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation für de.hypotheses in der MWS, hat in ihrem Beitrag “Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben” Blogartikel gesammelt, die die gesellschaftliche Relevanz geisteswissenschaftlicher Disziplinen und Forschungsprojekte sowie den Nutzen von Wissenschaftsblogs deutlich machen:
Warum es Wissenschaftsblogs braucht, erklärt sie zudem anhand von fünf Thesen auf zeitgeschichte|online:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des deutsch-indischen Projekts M. S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies (ICAS:MP) haben sich in verschiedenen Online-Beiträgen zur Covid-19-Pandemie geäußert:
Das Bibliotheksteam des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK Paris) hat eine Linkliste zu digitalen Angeboten zusammengestellt:
Der Stellvertretende Direktor des DFK Paris, Philippe Cordez, hat sich mit Johannes Grave kritisch zu dessen Blogbeitrag “Eine ‘unvergleichbare Pandemie’? Über die Vergleichskonjunktur in Zeiten der Viruskrise” ausgetauscht:
In Anknüpfung an diesen Beitrag hat sich Johannes von Müller aus dem Projekt Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology in seinem Blogartikel mit der bedenklichen Verwendung der Kriegsmetapher zur Beschreibung der derzeitigen Lage auseinandergesetzt:
In seinem Gastkommentar auf dem Bilderfahrzeuge-Blog beschreibt Teng Yuning, Stellvertretender Direktor des Centre for Visual Studies an der Universität Peking und Doktorand am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, die Reaktionen innerhalb Chinas auf die deutsche Berichterstattung über die sich entfaltende Krise:
Jenny Pleinen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut London (DHI London), hat sich in ihrem Beitrag auf dem Blog “Solidarität in der Krise: Corona und die Folgen” mit dem britischen Gesundheitssystem beschäftigt: Von Helden und Opfern. Das britische Gesundheitssystem als Symbol gesellschaftlicher Solidarität in Großbritannien:
Auf dem TRAFO-Blog beleuchtet die Reihe #DossierCorona die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf verschiedene sozial- und geisteswissenschaftlichen Themen, über die schon vor der Krise gesprochen wurde:
Die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS baut eine offene Bibliothek zum Thema Pandemie und gesellschaftliche Krisen auf. Sie versammelt im Blog Beyond Covid-19 Lesenotizen und Literaturreferenzen in einer Datenbank, um einen Beitrag zum Verständnis von gesellschaftlichen Veränderungen zu leisten. Judith Schulte und Elisabeth Ernst, Referentinnen der Forschungsinfrastruktur in der MWS, rufen alle Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler dazu auf, Textvorschläge mit kurzen Beiträgen einzureichen, die erläutern, inwieweit der Text bei der Interpretation einer Pandemie und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen helfen kann.
Jan Rohden, Referent für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement in der MWS, und Britta Hermans, Wissenschaftliche Hilfskraft, haben mit der German Language Collection bereits zahlreiche Referenzen für eine deutsche Literaturliste zusammengestellt.
Unter dem Hashtag #OpenIHA geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHI Paris) auf Twitter täglich Empfehlungen zu Artikeln, Podcasts und Datenbanken:
So empfiehlt etwa Celia Burgdorff, Doktorandin am DHI Paris, die Lost Art-Datenbank:
Und Jürgen Finger, Abteilungsleiter für Neuere und Neueste Geschichte am DHI Paris, gibt folgenden Hörtipp:
Alle Tweets der Serie, die täglich erweitert wird, gibt es hier!
Auf dem DHI Paris-Blog Franco-Fil bietet Jürgen Finger darüber hinaus all jenen, die eine Forschungsreise nach Frankreich planen, einen ersten Überblick zu den Arbeitsbedingungen in französischen und insbesondere Pariser Archiven und Bibliotheken in Zeiten von Corona:
Ganz nach dem Motto #closedbutopen beantwortet das Team des DHI Paris zudem weiterhin Fragen zum Thema Online-Zugriff auf elektronische Ressourcen in Frankreich.
Das DHI Paris versteht sich als Vermittler der historischen Forschung zwischen Deutschland und Frankreich. Wie es dieser Aufgabe auch während des Corona-Lockdowns nachgekommen ist, zeigt Celia Burgdorff in ihrem Blogbeitrag #OpenIHA – Das DHI Paris während der Corona Pandemie.
Das Deutsche Historische Institut in Rom ist nach seiner außerordentlichen Schließung weiterhin online präsent und bietet via Facebook einen Einblick in das vielfältige Angebot der Online-Ressourcen des Instituts, wie beispielsweise die digitale Briefedition zu Ferdinand Gregorovius:
Das Deutsche Historische Institut London (DHI London) stellt auf seiner Website Audiodateien ausgewählter Veranstaltungen der letzten 10 Jahre als kostenlosen Download zur Verfügung:
Es lohnt sich darüber hinaus einen Blick auf die große Auswahl an Blogs, Podcasts und Videos aller Institute zu werfen, die täglich erweitert wird.
Auch können sämtliche Ausgaben unseres Magazins „Weltweit vor Ort“, in dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MWS zweimal jährlich aus ihrer Forschung berichten, kostenlos auf www.maxweberstiftung.de heruntergeladen werden.
Noch mehr Lesestoff gibt es außerdem auf unserer elektronischen Publikationsplattform perspectivia.net, die zahlreiche Publikationen unserer Institute und ihrer Kooperationspartner als Open Access anbietet.
Für weitere aktuelle Beiträge der MWS-Institute zur und in der Corona-Krise: #mwsaktuell auf Twitter aufrufen oder den @webertweets folgen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (31. März 2020). #MWSaktuell – Die Institute der Max Weber Stiftung in Zeiten der Corona-Krise. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owoi
Eine Antwort
[…] besonders hin, zusammengefasst kann man sich darüber auf ihren Webseiten, aber auch in einem Blogartikel informieren, der ständig aktualisiert wird.Unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten versuchen wir […]