#MWSLieblingsorte: St Dunstan-in-the-East in London
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden nicht nur die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht, sondern es soll vor allem die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden – welche Gesichter stecken hinter der Forschung, was machen sie am Institut und wo forschen sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Stephan Bruhn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI London, seinen persönlichen Lieblingsort:
“Wenn ich am Themseufer spazieren gehe, mache ich gerne einen Abstecher zu St Dunstan-in-the-East, welches sich in der Nähe des Towers befindet. Die ehemalige Kirche, von der nur noch der Turm und die Außenmauern des Kirchenschiffs stehen, fungiert heute als Park und bildet ein wahres Refugium vom geschäftigen Trubel der City of London ringsum.
Die Kirchenruine beeindruckt mich nicht allein wegen ihrer kreativen Weiternutzung als öffentliche Naherholungsstätte und des Zusammenspiels von sakraler Architektur und Parkanlage. Ebenso faszinierend finde ich die historische Vielschichtigkeit des ehemaligen Gebäudes: Über ihren namensgebenden Patron, Erzbischof Dunstan von Canterbury († 988), mit dem ich mich in meiner Dissertation zu Reformern im spätangelsächsischen England intensiv befasst habe, weist die Kirche einen Bezug zum englischen Frühmittelalter auf.
1666 fiel der mittelalterliche Bau dem „Great Fire of London“ zum Opfer und wurde anschließend nach Plänen von Christopher Wren – dem Architekten, der auch den Wiederaufbau der Kathedrale von St Paul’s verantwortet hat – restauriert. Von Wrens Einfluss legt noch heute der Kirchturm Zeugnis ab.”
“Nach einem weiteren Neubau des Kirchenschiffs im 19. Jahrhundert wurde die Kirche im Rahmen des „Blitz“ 1941 erneut bis auf die Außenmauern und den Turm zerstört und schließlich 1971 in einen öffentlichen Park umgewandelt. Somit bildet der Komplex ein eindrückliches Zeugnis für die Präsenz von Geschichte in der Gegenwart. Und ganz abgesehen davon lässt sich hier bei schönem Wetter einfach herrlich entspannen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (14. Juli 2020). #MWSLieblingsorte: St Dunstan-in-the-East in London. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owp0