„Travelling Art Histories“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris – Transregionale Netzwerke im Austausch zwischen Lateinamerika und Europa
Dieses Interview, geführt von Lena Bader, Wissenschaftliche Abteilungsleiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris), ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20 erschienen.
Jede Begegnung verrückt den eigenen Erfahrungshorizont. Für die Kunstgeschichte hat dieser simple Befund komplexe Folgen. Als Fach, das einen von vornherein transnational definierten Gegenstand behandelt und dennoch auf methodologischer Ebene sowohl sprachlich als auch kulturell konkret verortet ist, sieht sich die Kunstgeschichte im Zuge von Mobilitäts- und Zirkulationsphänomenen mit bedeutenden Herausforderungen an die eigenen Methoden und ihren Kanon konfrontiert. Mit dem Forschungsschwerpunkt „Travelling Art Histories“ soll diesen in einem bewusst transregional angelegten Rahmen nachgegangen werden: zwischen Lateinamerika und Europa. Als Ort eines permanenten Austausches der (Wissenschafts-) Kulturen, an dem Ideengeschichten und Kunstphänomene in ihrer Vielfältigkeit erfahrbar werden, bietet das DFK Paris dafür einen interessanten Ausgangspunkt. Die Initiative schreibt sich in einen grundlegenden Paradigmenwechsel der Geisteswissenschaften ein: die Fokussierung und Erforschung der außereuropäischen Kulturen. Mit seinem neuen Forschungsschwerpunkt möchte das DFK Paris aktiv an dieser Bewegung mitwirken und zur innovativen Ausrahmung des Fachs beitragen.
„Travelling Art Histories“ wurde im Sinne eines mobilen Forschungsprojektes um eine Reihe transregionaler Akademien herum konzipiert, die an jeweils wechselnden Orten in Lateinamerika stattfinden. In kritischer Abgrenzung zu einer Aufteilung in Zentrum und Peripherie wurde das Projekt bewusst als ein Netzwerk zusammengestellt, das hegemoniale Asymmetrien reflektiert, aber nicht abbildet, um einer Unterscheidung in (europäische) Akteure und („fremde“) Objekte der Untersuchung von Beginn an entgegenzuwirken. Die wechselnden Standorte der Projekttreffen sollen eine Einbeziehung möglichst vieler Perspektiven gewährleisten und den Blickwechsel erleichtern. Das dynamische Dialogformat soll dazu beitragen, die unterschiedlichen kulturellen kreativen Prozesse, Aneignungsstrategien, Übersetzungs- und Vergleichsmodalitäten in transregionaler und transkultureller Perspektive zu diskutieren statt künstlerische Tendenzen lediglich zu beschreiben und einander gegenüberzustellen.
Der Wechsel des Ortes ist Programm: Er fordert zu einer kritischen Verortung auf und agiert im Sinne einer Kunstgeschichte, für die Mobilität, Dynamik und Wandelbarkeit keine Störfaktoren, sondern vielmehr grundlegende Aspekte jeder Kunst sind. Das DFK Paris hat inzwischen drei transregionale Akademien organisiert: 2016 in São Paulo zum Thema „Modernismen. Konzepte, Kontexte, Zirkulationen“, 2017 in Buenos Aires zum Thema „Mobilität: Objekte, Materialien, Konzepte, Akteure“ und 2019 in Mexico City zum Thema „Spaces of Art: Concepts and Impacts In and Outside Latin America“. Wir haben zwei Teilnehmerinnen zu ihren Erfahrungen befragt: Annabel Ruckdeschel aus Deutschland und Laura Karp Lugo aus Argentinien/Frankreich.
Die Reaktionen auf den Call for Papers waren sehr stark, und auch sehr bunt gemischt. Bewerberinnen und Bewerber aus vielen verschiedenen Ländern waren dabei, von jungen angehenden Doktorandinnen und Doktoranden bis hin zu etablierten Kolleginnen und Kollegen, von Lateinamerikaspezialistinnen und -spezialisten bis hin zu interessierten Forschenden, die das Thema für sich neu erkunden. Warum war es für Euch wichtig, an der Akademie teilzunehmen?
Laura Karp Lugo: Die Akademie ist ein einzigartiger Ort des Austauschs, wo man Menschen aus aller Welt trifft, die zu ähnlichen Themen und/oder Methodologien arbeiten. Die Interaktion und der Dialog zwischen Nachwuchs-, erfahrenen und etablierten Forscherinnen und Forschern, den die Akademie anregt, waren wertvoll für den Fortschritt meiner Forschung.
Annabel Ruckdeschel: Ich denke, wir haben alle sehr viel durch diese Heterogenität gelernt. Ich bewege mich als Kunsthistorikerin meistens in einem deutsch-französischen Forschungskontext. Der Austausch während der Akademie hat mir geholfen, meine Arbeit besser als eine lokale Perspektive unter vielen zu verstehen und in mein Projekt Aspekte zu integrieren, die ich bisher übersehen hatte.
Wir haben das Modell der transregionalen Akademie bewusst als Instrument der Nachwuchsförderung konzipiert, um Forschenden die Möglichkeit zu geben, sich über transkulturelle Perspektiven auszutauschen. Welche Erfahrung habt Ihr aus der Begegnung zwischen den (Wissenschafts)kulturen mitgenommen? Zum einen am DFK Paris, zum anderen im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in Mexiko?
LKL: In Bezug auf die wissenschaftlichen Überlegungen und Forschungsthemen, die mich beschäftigen, war es für mich sehr interessant, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Perspektive der südamerikanischen Länder, mit welchen ich vertrauter bin, und dem mexikanischen Blickwinkel zu finden.
AR: Eine wichtige Erfahrung ist, zu sehen was man teilt und, wo in der Kunst schon lange Austausch und Vernetzung stattgefunden hat. Gerade die westliche Forschung hat lange dazu tendiert, ihre geografisch beschränkte Perspektive zu universalisieren und einen solchen Austausch zu übersehen. Dies ging auch mit einer Ausklammerung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und ihren Publikationen einher. Ich kann hier lernen, was ich übersehen habe oder was nicht Teil meiner Ausbildung war, wohingegen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Lateinamerika in einem deutsch französischen Kontext ein Forum erhalten.

Besuch im Museu de Arte Contemporânea der Universität von São Paulo (MAC) © DFK Paris
Es ging uns darum, Netzwerke innerhalb Lateinamerikas zu stärken, aber auch, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit untereinander zu vernetzen. Haben sich daraus wissenschaftliche Netzwerke ergeben, die auch jenseits nationalstaatlicher Grenzen operieren können?
LKL: Sicherlich. Das ist eine der wesentlichen Stärken der Transregionalen Akademien: Netzwerke werden hier geschaffen und festigen sich im Laufe der Zeit. Die Verbindungen, welche ich zu den Forschern der UNAM (Universidad Nacional Autónoma de México) aufbauen konnte, führen bereits zu wissenschaftlicher Zusammenarbeit.
AR: Ja, definitiv. Eine wichtige Erfahrung war, dass wir die Akademie mit dem Wissen verlassen haben, nun Forscherinnen und Forscher in verschiedenen Ländern und auf beiden Seiten des Atlantiks kontaktieren zu können. Ich habe mir mit mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits Scans von Literatur und Archivmaterial hin- und hergeschickt. Wenn wir in unserer Forschung Ressourcen teilen wollen, ist die Kreierung solcher Netzwerke dabei zentral.
Die Akademien sind bewusst an jeweils unterschiedlichen Orten in Lateinamerika angesiedelt. Was bringt die Arbeit vor Ort? Was bedeutet es, als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler über die Grenzen zu reisen? Welche Grenzen überwindet man und welche zeigen sich vielleicht auf?
LKL: Auf der einen Seite erleichtert der mobile Charakter der Akademien den Austausch und fördert die Netzwerke (die zu den Teilnehmenden, aber auch zu den Forschenden der Gaststadt geknüpft wurden): Je öfter man die Grenzen überschreitet, desto mehr neigen sie dazu, zu verwischen. Auf der anderen Seite ist die Erfahrung vor Ort sehr bereichernd und übt das fortwährende Hinterfragen unserer eigenen Postulate und Perspektiven, mit denen wir arbeiten.
AR: Erst einmal bedeutet über Grenzen zu reisen einen Schritt aus der eigenen akademischen Komfortzone. Ich habe mit vielen Forscherinnen und Forschern aus Lateinamerika gesprochen, die regelmäßig nach Europa oder Nordamerika reisen. Die Reise europäischer Kunsthistorikerinnen und -historiker zu wissenschaftlichen Tagungen in lateinamerikanische Ländern ist noch nicht im selben Maße normalisiert. Dies ist natürlich kein historischer Zufall, sondern liegt an geopolitischen Asymmetrien, die sich durch die Kolonialzeit und eine globale Ungleichverteilung von Ressourcen und Fördermitteln entwickelt haben und sich auch in unserer Disziplin bis heute widerspiegeln. Auch wenn man diesen Dynamiken nie ganz entkommt, hat die Akademie allein dadurch einen positiven Beitrag geleistet, dass sie meine akademischen Reisegewohnheiten herausgefordert hat.

Besuch der Zona Arqueológica de Teotihuacan © DFK Paris
Unser Forschungsfeld „Travelling Art Histories“ steht im Kontext aktueller Bestrebungen innerhalb der Geisteswissenschaften, eurozentristische Denkmuster aufzubrechen. Für die Kunstgeschichte resultieren dabei wichtige Herausforderungen, die heute nicht zuletzt im Zusammenhang mit Entwürfen einer „World Art History“ diskutiert werden. Welche Schwierigkeiten seht Ihr aktuell in diesem Kontext?
LKL: Was meiner Meinung nach wichtig ist, ist ohne hierarchisierende Kategorien oder Territorien zu arbeiten. Das Verständnis, dass eine weltweite Kunstgeschichte eine Geschichte ist, die alle Regionen betrifft und von Akteuren aus allen Himmelsrichtungen geschrieben werden muss, ist für mich fundamental.
AR: Die World Art History oder auch Global Art History bedeutet für mich auch, dazu beizutragen, die kunsthistorischen Erzählungen im Westen zu ändern. Ich möchte beispielsweise Künstlerinnen und Künstler, die in Argentinien und Brasilien, aber nicht in Deutschland oder Frankreich bekannt sind, nicht einfach dem hiesigen kunsthistorischen Kanon hinzufügen. Stattdessen finde ich es wichtiger, über Prozesse der hegemonialen Verbreitung bestimmter Konzepte, etwa der modernen Kunst, aber auch über ihre kulturelle Umwertung und Subversion zu sprechen. Häufig bestimmen genau diese Prozesse den künstlerischen Austausch. Damit kann man auch eine andere Geschichte über Künstlerinnen und Künstler in Paris erzählen.
Angesichts der eklatanten Krisen der Gegenwart ist Vorsicht geboten vor Globalisierungseuphorie. Tatsächlich sind global ausgerichtete Forschungsprojekte nicht selten von höchst problematischen Asymmetrien geprägt. Was lässt sich aus dieser Entgrenzungsrhetorik aktuell für die Lage der Kunstgeschichte ableiten?
LKL: Die Globalisierung hat in bestimmten europäischen Ländern und den USA zu einem neuen Interesse an Regionen geführt, welche bisher nicht so stark im Fokus standen. Die Akademie behandelt diese sensible Frage mit Besonnenheit, indem sie sich in die studierten Regionen verlagert und den Austausch zwischen den ausländischen und lokalen Forschenden fördert. Sie trägt so zum Schreiben einer horizontalen Kunstgeschichte bei.
AR: Eine Ausweitung der Forschung darf nicht bedeuten, dass sie den aktuellen Mustern einer wirtschaftlichen Globalisierung folgt, dass also die Ergebnisse und auch der symbolische Gewinn einer Global Art History ungleich verteilt sind. Die Hauptherausforderung ist meiner Meinung nach – nach allen theoretischen Diskussionen um die Global Art History – ein forschungspraktisches Problem. Das heißt, wir sollten uns sehr bemühen, die Forschung in Lateinamerika zu rezipieren und uns mit Museen und Kunsthistorikerinnen und -historikern dort zu vernetzen, aber auch Kontrolle abzugeben. Deshalb brauchen wir breite Programme, die von mehreren Seiten gestaltet werden und die den Austausch, aber auch Forschungsaufenthalte und Übersetzungen in verschiedene Richtungen fördern.
Annabel Ruckdeschel, geboren in Nürtingen (Deutschland), untersucht in ihrem Promotionsprojekt die internationalen Ausstellungen der Schule von Paris („École de Paris“) in einer transregionalen Perspektive. Sie ist wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, war Jahresstipendiatin am DFK Paris und Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture in Gießen.
Laura Karp Lugo, geboren in Buenos Aires (Argentinien) forscht zur Beziehung von Kunst und Exil im 19. und 20. Jahrhundert. Sie hat an der Universität Panthéon-Sorbonne promoviert (2014) und wurde mit dem Preis des Musée d’Orsay ausgezeichnet. Als Gastforscherin am DFK Paris ist sie derzeit Postdoktorandin im ERC-Projekt Relocating Modernism: Global Metropolises, Modern Art and Exile (METROMOD) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Das Interview führte Lena Bader. Sie untersucht in ihrem Habilitationsprojekt Bildwanderungen zwischen Lateinamerika und Europa. 2011 promovierte sie mit einer Arbeit zur Bild- und Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte als akademische Disziplin. Seit 2012 arbeitet sie als Wissenschaftliche Abteilungsleiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, wo sie gemeinsam mit Thomas Kirchner den transregionalen Schwerpunkt „Travelling Art Histories“ betreut.
Alle bisher erschienenen Ausgaben des Magazins „Weltweit vor Ort“ stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. Juni 2020). „Travelling Art Histories“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris – Transregionale Netzwerke im Austausch zwischen Lateinamerika und Europa. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owov