Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Japan through the Lens of the Tokyo Olympics“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt stellt Barbara Holthus, stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Japanstudien,  den von ihr gemeinsam mit ihren Kollegen Isaac Gagné und Franz Waldenberger  sowie Wolfram Manzenreiter (Universität Wien) herausgegebenen Band „Japan through the Lens of the Tokyo Olympics” vor. 

Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in Tokyo laufen seit mehr als 15 Jahren. Die Stadt und das Land nutzen diese weltgrößte Sportveranstaltung, um sich dadurch neu zu erfinden. Japan through the lens of the Tokyo Olympics erklärt in 34 kurzen Kapiteln die Auswirkungen der enormen Kraftaufwendung für die Ausrichtung von Olympia auf Gesellschaft, Stadtbild, Wirtschaft und Politik. Dabei geht es um die politischen Beweggründe, die Werbe- und Kondomwirtschaft, die Freiwilligenarbeit bei den Spielen, die Anti-Olympia Bewegung, die Bedeutung der neuen Olympischen Sportarten für Japan, um den Versuch der Umsetzung der Olympischen Ideale von Nachhaltigkeit und Inklusion, um die Haltung zu Olympia in der japanischen Peripherie und um vieles mehr. Das Buch, das sich sowohl an Fachleute als auch ein interessiertes Allgemeinpublikum wendet, erklärt Japan, seine Hoffnungen, die es mit den Spielen verbindet, sowie seine Anstrengungen, sie zu einem Erfolg sondergleichen zu machen. An der Art und Weise, wie diese Aufgabe angegangen wurde, lernt man das Land besser zu verstehen.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Als wir 2018 mit der Konzeption des Buches begannen, erschien Tokyo 2020 DAS unverrückbare Ereignis des Jahres 2020 zu sein. Unsere Buchpublikation war ein Rennen gegen die Zeit, denn es war uns wichtig, möglichst frühzeitig vor dem Beginn der Spiele zu erscheinen. Das ist uns gelungen: das Buch erschien am 24. April 2020 – drei Monate vor der geplanten Eröffnung am 24. Juli 2020. Durch die COVID-19 Pandemie wurde jedoch nach längerem Zögern am 24. März 2020 entschieden, den Beginn der Spiele auf den 23. Juli 2021 zu verschieben. Nun erschien unser Buch 1 Jahr und 3 Monate vor dem Start! Das ist das erste Mal in der Geschichte von Olympia, dass die Spiele verschoben werden. Tokyo hat in der Geschichte von Olympia ohnehin bereits eine Sonderstellung: Der Stadt wurden als Erste in Asien die Spiele für 1940 zugesprochen, die Olympiade dann aber aufgrund des Krieges abgesagt. 1964 fanden die Spiele in Tokyo erstmalig tatsächlich statt – ein Riesenerfolg. Diesen Erfolg will Tokyo nun wiederholen. Gleichzeitig sollen es auch die „Recovery Olympics“ sein, zur Symbolisierung der vermeintlich überwundenen Dreifachkatastrophe von 2011. Durch die Verschiebung nimmt Olympia noch eine weitere symbolische Dimension an: es sollen nun die „Global Recovery Olympics“ werden, zur Zelebrierung des Überwindens der Coronavirus Pandemie.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Wir haben wunderbare Endorsements von bedeutenden Wissenschaftlern aus der ganzen Welt bekommen. Darüber sind wir sehr glücklich.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Tokyo2020. #Olympics #東京五輪

Barbara Holthus/Isaac Gagné/Wolfram Manzenreiter/Franz Waldenberger: Japan Through the Lens of the Tokyo Olympics, London 2020, ISBN 9780367471682

Die Herausgeberschrift ist Open Access hier verfügbar!

Barbara Holthus ist seit 2018 stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokyo. Sie promovierte im Fach Japanologie an der Universität Trier sowie im Fach Soziologie an der University of Hawaii at Mānoa. Sie forscht zu Partner- und Familienbeziehungen, der Rolle von Kindertagesstätten im demographischen Wandel, dem ländlichen Japan, sowie zu Glück und Wohlbefinden. Von 2014 bis 2017 leitete sie ein DFG Projekt zum Vergleich des elterlichen Wohlbefindens in Deutschland und Japan.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (22. Juni 2020). readme.txt: „Japan through the Lens of the Tokyo Olympics“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owou


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.