Mehr Bewegung! Neue Zahlen zur internationalen Mobilität deutscher Wissenschaftler
Wie reist die Wissenschaft? Wer fördert wissenschaftliche Mobilität? Der Jahresbericht 2012 “Wissenschaft weltoffen” des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (PDF) bringt etwas Licht ins Dunkel. Auch 2010, so heißt es, ist die Zahl der unterstützten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiter gestiegen (S. 84). Insgesamt wurden 8.093 Forschende bei Ihren Reisen unterstützt.
Der DAAD und die Deutsche Forschungsgemeinschaft liegen in der Statistik vorne. Unter den geisteswissenschaftlich orientierten Förderern nimmt die Max Weber Stiftung – hier noch unter ihrem alten Namen “Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland”- mit 383 unterstützten Personen Rang 3 ein. Bemerkenswert ist insgesamt der hohe Anteil an Postgraduierten und Postdoktoranden, von denen die entsprechenden Angebote stark nachgefragt werden.
Attraktiv ist vor allem die Forschung in Westeuropa und Nordamerika. Mit deutlichem Abstand folgen Osteuropa und Ostasien:
Diese Tendenzen in den Mobilitätsinteressen deutscher Wissenschaftler bestehen schon seit längerer Zeit. Europa und Nordamerika stellen schon Längerem die wichtigsten Gastregionen dar. Ihnen gelten rund zwei Drittel aller Aufenthalte. Andere Regionen konnten dagegen bislang nicht an Bedeutung gewinnen (S. 86).
In grafischer Form aufbereitet sehen die Daten wie folgt aus:
Mit freundlicher Genehmigung der HIS GmbH
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Gießmann (18. September 2012). Mehr Bewegung! Neue Zahlen zur internationalen Mobilität deutscher Wissenschaftler. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owj1