„Archivarinnen und Archivare leisten für Forschende eine Arbeit von unschätzbarem Wert“ – Feldman Fellows Revisited mit Manja Herrmann
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. Bisher wurde die Interviewreihe auf dem TRAFO-Blog veröffentlicht, nun wird sie auf diesem Blog fortgesetzt.
In dieser Folge von Feldman Fellows Revisited haben wir mit Manja Herrmann über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen:
Welches Projekt haben Sie als Fellow bearbeitet? Welche Länder haben Sie dabei besucht?
Als Fellow habe ich mein Habilitationsprojekt mit dem Titel Die „Gerechten unter den Völkern“ – Ein wanderndes Konzept der Memorialgeschichte bearbeitet. Die Auszeichnung „Gerechte/r unter den Völkern“ wird seit 1963 von einer Sonderkommission im Auftrag des Staates Israel an Menschen vergeben, die während der Zeit des Nationalsozialismus Jüdinnen und Juden halfen. Bis heute wurde etwa 26000 Personen aus über 50 Ländern dieser Titel verliehen, davon etwa 600 deutschen Bürgerinnen und Bürgern.
Gemeinhin wird der Umgang mit dem Thema der Rettung von Jüdinnen und Juden nach 1945, zu dem auch Ehrungen für Helferinnen und Helfer wie die „Gerechten“ Yad Vashems gehören, vor allem in einem spezifischen nationalen Kontext behandelt. Am Beispiel dieser Auszeichnung untersucht mein Projekt jedoch transnationale Verknüpfungen zwischen Deutschland und Israel. Dabei ergaben meine ersten Forschungen, dass vor allem für die Phase vor 1963, also bevor Yad Vashem offiziell mit der Verleihung des Titels „Gerechte/r unter den Völkern“ begann, auch der US-amerikanische Kontext betrachtet werden muss.
Um dieser transnationalen Fragestellung zu entsprechen, habe ich sowohl Archive in Israel als auch in den USA besucht. In Israel nutzte ich das Archiv Yad Vashems, darüber hinaus die Sammlungen der National Library of Israel und der Bibliothek der Hebräischen Universität. In den USA nutzte ich die Archive und Bibliotheken des Deutschen Historischen Instituts und des United States Holocaust Memorial Museums (USHMM) in Washington. In New York arbeitete ich in den Archiven des YIVO und weiteren Partnerinstitutionen des Center for Jewish History.
Eine besondere Herausforderung meines Projekts war es, die intrapersonellen Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren der Erinnerung an die Hilfe von Juden herauszuarbeiten. Aufgrund des Feldman-Fellowships konnte ich diesen wichtigen Teil meines transnational ausgerichteten Projekts erfolgreich bearbeiten.
Hatten Sie, bevor Sie sich auf das Fellowship beworben haben, Erfahrungen mit Archiven, Bibliotheken, Sammlungen etc. in Ihren Zielländern?
Da ich in Israel promoviert habe, kannte ich die dortigen Archive und Bibliotheken bereits recht gut. Die Ressourcen in Washington waren für mich völlig neu, am YIVO und am Center for Jewish History wiederum kannte ich mich aufgrund eines vorherigen Aufenthalts in New York ein wenig aus. Trotz meiner Vorkenntnisse warteten in sämtlichen Archiven spannende Überraschungen auf mich. Beispielsweise übertrafen die Nachlässe des YIVO am Center for Jewish History meine Erwartungen bei Weitem.
Welche Erfahrungen haben Sie vor Ort mit diesen Einrichtungen gemacht?
Meine Erfahrungen waren durchweg positiv. Im Yad Vashem Archiv war der Großteil der Akten, die ich benötigte, bereits digitalisiert. Im Lesesaal hat man auf diese digitalisierten Akten Zugriff. Die Archivinnen und Archivare waren sehr hilfsbereit und gaben wichtige Auskünfte. Zudem konnte ich ein persönliches Treffen mit dem Leiter der Abteilung der „Gerechten“ vereinbaren, um mich vorzustellen und wichtige Fragen zu klären. In Washington war meine Erfahrung ähnlich.
Am YIVO und am Center for Jewish History in New York war eine Akte, die ich für mein Projekt benötigte, obwohl der Rest des Nachlasses dieser Person bereits digitalisiert wurde, nie gescannt worden. Die Mitarbeitenden wollten mir daher das Original zur Ansicht geben, was jedoch nicht mehr vor meiner Abreise gelang. Sie haben mir die Akte tatsächlich innerhalb weniger Tage komplett eingescannt und per Email geschickt. Das war wirklich eine große Hilfe und spiegelt das Engagement der Archivarinnen und Archivare herausragend wider.
Haben Sie Unterschiede bei der Forschung in den jeweiligen Ländern, die Sie besucht haben, festgestellt?
Ich konnte mich sowohl in Israel als auch in den USA sehr gut mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Archivmitarbeitenden austauschen.
Haben Sie Tipps für andere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die in Ihrem Feld arbeiten?
Archivarinnen und Archivare leisten für uns Forschende eine Arbeit von unschätzbarem Wert. Um sich auf einen solchen Archivaufenthalt bestmöglich vorzubereiten, sollten Forschende sich vor dem Aufenthalt auf die genauen Archivbedingungen informieren. Das hat mir persönlich sehr geholfen und es ist über die Internetauftritte der genannten Archive relativ einfach, sich einen Überblick zu verschaffen.
Im Zuge dessen ist es sicher auch sinnvoll, sich vorab zu überlegen, wie man mit der unter Umständen sehr umfangreichen Datenmenge bzw. großen Anzahl von Fotos oder Kopien umgehen will und wie diese gespeichert und verwaltet werden soll. Um die tollen Fundstücke auch nach der Rückkehr gut wiederfinden zu können ist das sicherlich hilfreich.
Derzeit ist Dr. Manja Herrmann die Lilli und Michael Sommerfreund Gastprofessorin an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Seit Juni 2017 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) für das Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin. Dort leitet sie im Forschungsbereich „Zeugenschaft – Memorialgeschichte (nach) der Shoah“ die Forschungsgruppe „Die Gerechten unter den Völkern Yad Vashems“. In ihrem Habilitationsprojekt beschäftigt sie sich mit transnationalen Verflechtungen der Holocausterinnerung zwischen Deutschland und Israel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (7. Juli 2020). „Archivarinnen und Archivare leisten für Forschende eine Arbeit von unschätzbarem Wert“ – Feldman Fellows Revisited mit Manja Herrmann. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owoy