Neue Wege in Corona-Zeiten: Erster Online-Vortrag am Orient-Institut Istanbul

Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um. Ruth Bartholomä, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul), berichtet in diesem Beitrag von den Erfahrungen, die das Institut bei der Durchführung seines ersten Online-Vortrags gemacht hat.

Am 20. Mai 2020 fand der erste Online-Vortrag des OI Istanbul statt. Dr. Ivo Furman, Assistant Professor und Graduate Program Director an der Medien-Fakultät der Istanbul Bilgi-Universität, hielt einen Vortrag mit dem Titel „Weathering the Data Deluge: Challenges and Opportunities of Computational Social Science Methods“, in dem er grundsätzliche Überlegungen zum Einsatz computergestützter Datenanalysen vorstellte und Beispiele aus seiner bisherigen und aktuellen Forschung präsentierte.

Vortragsankündigung © OI Istanbul

Der Vortrag war ursprünglich für Ende März als Präsenzvortrag am OI Istanbul geplant, musste aber im Zuge der Corona-Beschränkungen abgesagt werden. Glücklicherweise erklärte sich Dr. Furman jedoch bereit, seinen Vortrag online zu halten, so dass – quasi als positiver Nebeneffekt – ein breites Publikum teilnehmen konnte: Nicht nur aus Istanbul, sondern auch aus weiteren Städten der Türkei sowie aus Deutschland und anderen Ländern meldeten sich zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer an, loggten sich am Veranstaltungstag ein und nahmen sehr aktiv an der Diskussion teil, die auf den Vortrag folgte.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung des Direktors des OI Istanbul, Prof. Dr. Raoul Motika, sowie einigen Anmerkungen zum Ablauf und der Handhabung der Videokonferenz-Software. Nach einer kurzen Vorstellung von Dr. Furman begann der Vortrag mit einem Überblick über grundlegende Fragen, die sich aus dem exponentiellen Wachstum der im Internet generierten Datenmengen ergeben. So wird erwartet, dass das globale Datenvolumen, das sich nach groben Schätzungen jährlich verdoppeln soll, im Jahr 2025 bereits mehr als 160 Zettabytes umfassen wird (zur Orientierung: 1 Zettabyte sind etwa 1021 Bytes oder 1 Trillion Gigabytes). Dies beinhaltet Texte (Mails, Blogposts etc.) und Bild- und Audiodaten wie Fotos und Videos, aber auch verwandte Daten, wie etwa Informationen über Interaktionen in den sozialen Medien (Likes, Retweets, Erwähnungen etc.) und Hyperlinks. Die Kernfrage, die sich hieraus ergibt, ist: Wie sollen Forscherinnen und Forscher auf diese wachsenden Datenmengen reagieren? Müssen die Methoden „mitwachsen“, oder müssen die Forschungsfragen enger gefasst werden, um sich noch bearbeiten zu lassen?

Mögliche Reaktionen, die Dr. Furman in seinem Vortrag vorstellte, sind große Datensets, eine automatisierte Datensammlung und das Bestreben, die Ergebnisse zu modellieren und zu visualisieren. Er nannte Wege, wie Daten in sozialen Netzwerken wie etwa Twitter automatisiert gesammelt werden können, und präsentierte Verfahren für die anschließende Analyse sowie hierbei möglicherweise auftretende Probleme und Herausforderungen. Diese können sich, um nur ein Beispiel zu nennen, daraus ergeben, dass in Chats bestimmte Abkürzungen und Alternativformen verwendet werden, die von vielen Userinnen und Usern gebraucht werden: So hat sich etwa die Form „Hi m8“ als Alternative zu „Hi mate“ etabliert. Dies muss bei der Analyse der Daten beachtet werden, um nichts Relevantes zu übersehen.

Die Beispiele aus seiner Forschung, die Dr. Furman anschließend vorstellte, boten spannendes Anschauungsmaterial, wie computergestützte Methoden bei einer Analyse der Kommunikation zu politischen Ereignissen in verschiedenen Medien genutzt werden können. Auf diese Weise lassen sich sowohl größere Mengen an Artikeln aus traditionellen Medien als auch die Kommunikation in sozialen Medien untersuchen. Beispiele aus der Forschungspraxis waren die Studie, die Dr. Furman gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen zur Berichterstattung türkischer Zeitungen über den Abbruch der Beziehungen mehrerer Länder, darunter der Türkei, zu Qatar im Jahr 2017 durchgeführt hat (1) sowie eine Untersuchung der Kommunikation auf Twitter in der Nacht des Verfassungsreferendums, das in der Türkei im April 2017 durchgeführt wurde (2). Beeindruckend waren hier auch die Visualisierungen der Interaktionen.

Visualisierung der Interaktion von Twitter-Userinnen und -Usern © Ivo Furman

In der Diskussion nach dem Vortrag stellten zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen zu den theoretischen und methodischen Aspekten, aber auch zu den konkreten Anwendungsbeispielen aus der Forschung, die Dr. Furman im Vortrag präsentiert hatte. So ergab sich eine spannende Diskussion, was sich sicherlich bei den nächsten Online-Vorträgen des OI Istanbul zu weiteren interessanten Themen aus den Forschungsgebieten der Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wiederholen wird.


(1) Als Artikel publiziert: Ivo Furman; Erkan Saka; Savaş Yıldırım; Ece Elbeyi (2019). “News Coverage of the Gulf Crisis in the Turkish Mediascape: Agendas, Frames, and Manufacturing Consent”. International Journal of Communication 13, 1340–1367. [Als Artikel verfügbar unter: https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/8991/2602.]

(2) Als Artikel publiziert: Ivo Furman; Asli Tunç (2019). “The End of the Habermassian Ideal? Political Communication on Twitter during the 2017 Turkish Constitutional Referendum”. Policy & the Internet 11, 1–21. [DOI: 10.1002/poi3.218.]

Informationen zu weiteren Veranstaltungen des OI Istanbul gibt es auf der Instituts-Website sowie im MWS-Veranstaltungskalender.


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search