Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Web-Forum zu COVID-19: Warum haben Japan und Deutschland unterschiedlich auf die COVID-19-Krise reagiert?

Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um. Torsten Weber, Leiter des Bereichs Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ Tokyo), berichtet in diesem Beitrag von zwei Web-Foren, die das DIJ zusammen mit Partnern vor Ort und international renommierten Wissenschaftlern zur COVID-19-Krise veranstaltet hat.

Japan und Deutschland scheinen die schlimmste Phase der Pandemie vorerst überstanden zu haben, auch wenn jüngst wieder ansteigende Zahlen gemeldet werden. Beide Länder sind bislang vergleichbar glimpflich davongekommen, sowohl was die Zahl der Infizierten als auch der Toten betrifft, obwohl ihre Strategien im Umgang mit der Krise gegensätzlicher hätten kaum sein können. Im Web-Forum „National Approaches to Systemic Risk: Germany and Japan under the COVID-19 Crisis“ erklärten Norio Okada und Ortwin Renn die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Maßnahmen in Deutschland und Japan. Die gemeinsame Online-Veranstaltung des DIJ Tokyo und des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Tokyo (DWIH Tokyo) fand am 27. Mai 2020 statt.

Für Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, war dabei die Aufgabe, die gut nachvollziehbare und seitens der Regierung klar kommunizierte deutsche Strategie zu erläutern, wesentlich einfacher, als für Norio Okada vom Institute of Disaster Area Revitalization, Regrowth and Governance (IDiARRG) der Kwansei Gakuin Universität im westjapanischen Nishinomiya. Okada sollte das japanische Rätsel entschlüsseln.

Ortwin Renn erklärte, dass die Debatte und politischen Entscheidungen in Deutschland stark durch die Teilnahme von Wissenschaftlern, insbesondere Virologen, gekennzeichnet sei. Außerdem habe der Föderalismus dafür gesorgt, dass die Bundesländer unterschiedliche Maßnahmen treffen konnten und der Umgang mit der Krise in Deutschland somit letztlich als besonders flexibel gelten könne. Gleichzeitig erinnerte Renn aber auch daran, dass die Bundesregierung zunächst nicht auf eine Krise solchen Ausmaßes vorbereitet gewesen sei und sehr zögerlich auf das vermeintlich auf China begrenzte Problem reagiert habe. Nachdem die Ernsthaftigkeit der Lage aber einmal anerkannt worden war, seien die in enger Kooperation mit Wissenschaftlern getroffenen Entscheidungen wirkungsvoll gewesen. In der Folge stiegen die Popularitätswerte der Regierung und beteiligter Politiker auf Rekordwerte. Es sei dabei auch schnell klargeworden, so Renn, dass einige Politiker versuchten, aus der Pandemie politisch Kapitel zu schlagen. Als offene Fragen für die Zukunft nannte Renn die Herausforderungen der wirtschaftlichen Kompensation für die Schäden der Krise auf nationaler und internationaler Ebene sowie der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur zur Krisenbewältigung.

Norio Okada erklärte zunächst, dass die Reaktion der japanischen Regierung als „soft“ eingestuft werden könne: relativ spät wurde der Notstand ausgerufen, allerdings ohne vollständige Lockdowns und nur mit der Aufforderung zur freiwilligen Selbstbeschränkung (jishuku). Außerdem seien nur sehr wenige PCR-Tests durchgeführt worden. Okada betonte aber gleichzeitig, dass auch bei der Betrachtung Japans differenziert werden müsse zwischen nationalen, regionalen und lokalen Maßnahmen. In einigen Städten und Präfekturen hätten Politiker frühzeitig und sehr entschlossen Krisenkommunikation und –management betrieben, z.B. in Hokkaido, Osaka und Tottori. Deren Ansatz bezeichnete Okada als „SMART Governance“, d.h. Small, Multiple, Adaptive, Responsive, Transform. Aus seiner Sicht seien die relativ niedrigen Infektions- und Sterberaten in Japan ein Erfolg der vorausschauenden, proaktiven und partizipatorischen Umsetzung von Entscheidungen, die regionale und lokale Spezifika adaptiv und responsiv berücksichtigt hätten. Okada ergänzte, dass Maßnahmen zur Bewältigung der Krise nicht nur auf Effizienz, sondern auch Resilienz ausgelegt sein müssten und immer der Trade-off zwischen positiven und negativen Nebeneffekten berücksichtigt werden müsse. Außerdem gelte es, eine Sensibilität für lokale Umstände und Besonderheiten zu entwickeln.

Die Frage, ob der relative Erfolg der unterschiedlichen Maßnahmen in Deutschland und Japan eher zufällig war oder den jeweils ergriffenen Reaktionen geschuldet war, konnte nicht final beantwortet werden. Franz Waldenberger, Direktor des DIJ Tokyo, wies darauf hin, dass neben politischen auch soziale und kulturelle Faktoren berücksichtigt werden müssten, wenn es um die Erklärung von unterschiedlichen Praktiken und Erfolgen von Risiko-Management gehe. Auch wenn die Expertise von Virologen und Epidemiologen extrem wichtig sei, stießen deren naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle angesichts der in Japan und Deutschland sowie weltweit zu beobachtenden unterschiedlichen Szenarien und Auswirkungen offensichtlich an Grenzen.

Als positiver Nebeneffekt der Pandemie hat das DIJ Tokyo – auch dank der Kooperation mit dem DWIH Tokyo – mit 250 Zuschauern des Livestreams und über 1600 Zugriffen auf die Aufzeichnung auf YouTube den Sprung in die Zeit der virtuellen Konferenzen erfolgreich gemeistert. In dessen Folge veranstaltete das DIJ Tokyo zusammen mit dem Maison franco-japonaise Tokyo am 18. Juni ein weiteres Web-Forum zur Covid-19-Pandemie. Mit einem Fokus auf die Aussagekraft von Statistiken in Deutschland, Frankreich und Japan diskutierten Ansgar Lohse (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Paul-André Rosental (Sciences Po Paris) und Kenji Shibuya (King’s College London) zum Thema „How Real Are Numbers? Making Sense of National COVID-19 Statistics”. In den Vorträgen und der anschließenden Diskussion wurde auf Schwachstellen in den jeweiligen nationalen Statistiken hingewiesen und die politisierende Rolle der Medien kritisiert. Außerdem waren sich die Experten einig, dass durch frühzeitige Lockdown- Maßnahmen viele Leben hätten gerettet werden können. Mehr als 380 Zuschauer verfolgten die Veranstaltung weltweit live. Das Video des Livestreams, auf das bereits über 3500 Mal zugegriffen wurde, kann weiterhin auf dem neuen Youtube-Kanal des DIJ Tokyo angesehen werden. 

Innerhalb des Forschungsprogramms „Risiken und Chancen in Japan – Herausforderungen angesichts einer zunehmend ungewisseren Zukunft“ wird sich das DIJ Tokyo weiterhin mit den Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Lebensbereiche sowie die Japanforschung vor Ort beschäftigen. 


Informationen zu weiteren Veranstaltungen des DIJ Tokyo gibt es auf der Instituts-Website sowie im MWS-Veranstaltungskalender.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (10. Juli 2020). Web-Forum zu COVID-19: Warum haben Japan und Deutschland unterschiedlich auf die COVID-19-Krise reagiert? [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owoz


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.