readme.txt: „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context”
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Judith Haug, Wissenschaftliche Referentin am Orient Institut Istanbul, vier Fragen zu ihrem neuen Buch „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context“.

Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Monografie ist die Analyse einer mehr als 600 Seiten umfassenden Mischhandschrift aus dem 17. Jahrhundert (MS Paris, Bibliothèque Nationale de France, Turc 292), deren kritische Edition kurz vor der Veröffentlichung steht. Die Studie widmet sich also weniger einer einzelnen Forschungsfrage als der Erschließung und Kontextualisierung der Inhalte eines spezifischen Manuskripts. Wenn man jedoch eine spezifische Frage in den Vordergrund stellen möchte, so ist dies sicherlich diejenige, zu welchen Informationen der Autor/Kompilator Ali Ufuki Zugang hatte: Es wurde rasch deutlich, dass die Vielfalt der Inhalte von Turc 292 – musikalische Werke aus verschiedenen stilistischen Sphären des Osmanischen Reichs und Europas, Gedichte und Liedtexte in zahlreichen Sprachen, medizinische Rezepte, linguistische Notizen sowie Alltägliches – eine ausgesprochen reiche Lebenswelt widerspiegelt. Die Vielfalt der Quellen, aus denen Ali Ufuki dieses Wissen schöpfte, muss gleichermaßen groß gewesen sein. In Turc 292 sieht man (teilweise transkulturelle) Wissensnetzwerke und Tradierungsgemeinschaften in Aktion. In dem Sinne kann Ali Ufuki als Bürger der frühneuzeitlichen „Republic of Letters“ verstanden werden. Offenbar konnte eine Person in seinem Lebensumfeld – Sultanspalast, Stadt Istanbul, europäische Gesandtschaften – an eine große Bandbreite von Informationen gelangen, sei es durch persönlichen Kontakt, sei es mittelbar durch handschriftliche oder gedruckte Bücher oder andere Textzeugnisse. Es ist beispielsweise ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang, dass die stilistische Bandbreite der Musik, die im Sultanspalast in unterschiedlichsten Aufführungskontexten zu Gehör gebracht wurde, demnach weit größer war als vermutet.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Das war nicht die romanhafte Lebensgeschichte des Autors – Ali Ufuki, als Albert Bobowski im damaligen Polen geboren, wurde als Kriegsgefangener an den Hof des osmanischen Sultans verkauft und lebte dort rund 20 Jahre als Hofmusiker bis zu seiner Freilassung, woraufhin er als Dolmetscher und Übersetzer für verschiedene europäische Gesandtschaften arbeitete –, sondern der Umstand, dass sich im Grunde auf jeder Seite der Handschrift eine überraschende Erkenntnis oder ein verblüffender Fund verbarg. Man ediert einen Peşrev (ein komplexes Instrumentalwerk osmanischer Tradition) und findet am Rand einige Sonette von Giovanni Battista Marino. Man blättert weiter und findet im Anschluss an eine Serie Peşrevs einen Ausschnitt aus Torquato Tassos Gerusalemme liberata. Man fragt sich, woher all dies kommt und auf welchen Wegen es in Ali Ufukis Hände gelangt ist. Und was hat es ihm bedeutet, ausgerechnet die Flucht der Erminia aus dem VII. Canto aufzuzeichnen? Die Handschrift lädt zu mancherlei Spekulation ein.
Bemerkenswert finde ich auch die unmittelbar präsente Menschlichkeit des vielfältig begabten, breit gebildeten und umfassend neugierigen Autors, der aus einer traumatischen Lebenserfahrung eine erfolgreiche Biografie schuf, indem er altes und neues Wissen über die Grenzen von Sprache und musikalischem System hinweg kombinierte und nutzbar machte. Das beste Beispiel hierfür ist Ali Ufukis Verwendung der Notenschrift: Konfrontiert mit der Aufgabe, rasch ein großes Repertoire an mündlich tradierter Musik zu erwerben und wiederzugeben, griff er auf die zuvor erlernte Kulturtechnik der Notation zurück und erleichterte sich so den Lernprozess. Davon profitiert heute die Musikwissenschaft, da Turc 292 uns eine Art (wenngleich auch höchst individuelles) Standbild derjenigen Repertoires bietet, die um die Mitte des 17. Jahrhunderts in Istanbul präsent waren.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Von Ali Ufuki selbst. Ich wüsste gerne, ob ich ihn richtig verstanden habe.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Musikgeschichte, #Transkulturalität, #Wissensnetzwerke
Judith I. Haug: Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe XXVI, Bd. 25), Münster 2019, ISBN: 978-3-8405-0211-8
Die Monographie ist Open Access hier verfügbar!
Judith I. Haug ist Musikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2016 als Projektmitarbeiterin, seit 2018 als Referentin am Orient-Institut Istanbul. Sie forscht zu Fragen von Schriftlichkeit, Mündlichkeit und Transkulturalität schwerpunktmäßig in der Frühen Neuzeit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (21. Oktober 2020). readme.txt: „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/owpa