Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Gintarė Malinauskaitė , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am  Deutschen Historischen Institut in Warschau, vier Fragen zu ihrem Buch „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania“.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion entstand in Litauen das Bedürfnis, ein positives Selbstbild der eigenen Nation zu entwerfen. In den ersten Jahren des Nationenbildungsprozesses gab es einen medialen Konsens, nur über den Heroismus antisowjetischer Partisanen und über die Gräueltaten, die mit der sowjetischen Besatzung verbunden waren, zu sprechen. Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Frage, welche erinnerungskulturellen Phasen, Akteure, mediale Narrative, Ikonografie und geschlechtsspezifische Darstellungen des Holocaust in Litauen von den 1990er Jahren bis zur Gegenwart identifiziert werden können. Wie wurden die Erinnerungen an den Holocaust in Litauen in unterschiedlichen Medien, und zwar besonders unter Berücksichtigung von Printmedien sowie filmischen und fotografischen Dokumenten, in diesem Zeitraum repräsentiert? Welche narrativen Brüche und Veränderungen haben sich seit 1990 in den Deutungen der Holocaust-Erinnerungen gezeigt? In welcher Form wurden diese Erinnerungen visualisiert? Welche geschlechtsspezifischen Aspekte sind in den medialen Darstellungen zu erkennen? Welche Wechselwirkungen gab es zwischen der Produktion lokaler und globalisierter Holocaust-Erinnerungen? Außerdem erhalten die Leserinnen und Leser wichtige Hintergrundinformationen über die mediale Repräsentation des Holocaust in Sowjet-Litauen und im litauischen Nachkriegsexil. Ich frage in meiner Monografie, welchen Einfluss diese früheren Erzählungen auf die Entstehung von medialen Erinnerungen während des Prozesses der Nationalstaatsbildung in Litauen nach 1990 hatten.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Überraschend für mich war, wie viele Jahre nach der Unabhängigkeit in den litauischen Printmedien die bildliche Repräsentation des Holocaust durch die Perspektive und deren visuelle Deutungen bevorzugt wurde. Die von Holocaust-Überlebenden heimlich aufgenommene Fotografien, wie z.B. die Bilder, die im Ghetto Kaunas von George Kadish mit unter dem Mantel versteckter Kamera aufgenommen worden waren, wurden in Litauen sehr selten veröffentlicht, trotz ihrer weltweiten Verbreitung am Ende der 1990er Jahre. Noch heute werden diese Fotografien in den litauischen historischen Fachpublikationen ohne Autorenschaft präsentiert, als seien sie von einem unbekannten Fotografen gemacht worden. Sie werden rein illustrativ verwendet, um den Massenmord an den litauischen Juden zu bebildern, ohne dass der Kontext und die Bedingungen, unter denen sie aufgenommen wurden, diskutiert werden.

Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Ich würde mir ein Vorwort von der Literaturwissenschaftlerin Marianne Hirsch (geb. 1949) wünschen, die das einflussreiche Konzept einer „postmemory“ einführte. Die aus Rumänien stammende Hirsch, die während des Zweiten Weltkriegs der Judenverfolgung zusammen mit ihrer Familie in Rumänien entkommen war und am Anfang der 1960er Jahre in die USA emigrierte, entwickelte sich zu eine der prominentesten amerikanischen Literaturwissenschaftlerinnen. Die von Marianne Hirsch verfasste Bücher, in denen eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig tief anregende Analyse der visuellen Kultur nach dem Holocaust zu finden ist, haben das Schreiben meiner Monografie sehr stark inspiriert.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#MedialeErinnerungen, #Holocaust, #GeschichteLitauens

Gintarė Malinauskaitė: Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania (Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 46), Marburg 2019, ISBN: 978-3-87969-433-4

Gintarė Malinauskaitė ist seit Dezember 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Außenstelle Vilnius des DHI Warschau. Sie studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Kaunas, Berlin und Budapest. Im Jahr 2017 promovierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr laufendes Forschungsprojekt lautet „Nachkriegsjustiz: Holocaust und Kriegsverbrecherprozesse in Sowjetlitauen“.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook, Instagram oder Twitter liken.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. Dezember 2020). readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owpg


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.