Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#MWSLieblingsorte: Das Schloss Wilanów

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden nicht nur die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht, sondern es soll vor allem die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgestellt werden – welche Gesichter stecken hinter der Forschung, was machen sie am Institut und wo forschen sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?

In dieser Folge zeigt uns Sabine Jagodzinski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau, ihren persönlichen Lieblingsort: Das Schloss Wilanów.

Schloss Wilanów, © Lukas Jagodzinski 2020

„Seit 2015 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin des DHI Warschau an einem kunsthistorischen Post-Doc-Forschungsprojekt zu Identitäten und Repräsentationskulturen des Adels im Königlichen Preußen des 17. und 18. Jahrhunderts.

Einer meiner beiden Warschauer Lieblingsorte, die Bibliothek des Kunstinstituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Instytut Sztuki PAN), ist aufgrund der COVID-19-Pandemie seit März 2020 nicht zugänglich. Dort schien die Zeit stehen geblieben zu sein. Im Katalograum füllte man mit Blaupause kleine Bestellzettel (rewersy) aus und warf dafür 5 grosze (ca. 1 Cent) in ein Schälchen. Die Stille des Lesesaals wurde nur durch das Summen des kleinen Lastenaufzugs unterbrochen, der die aktuelle kunstwissenschaftliche Literatur aus dem Magazin direkt in den Lesesaal transportierte…

Eine Zeitreise ganz anderer Art mache ich an meinem zweiten Lieblingsort, dem Schlossmuseum König Jan III. in Wilanów (Muzeum Pałacu Króla Jana III w Wilanowie). „Wilanów“ vom italienischen „villa nuova“ wurde 1677–1679 von Agostino Locci als Landschloss für den polnischen König Jan III. Sobieski – im europäischen Gedächtnis vor allem als der siegreiche Kommandeur bei der Entsatzschlacht vor Wien 1683 verankert – und Königin „Marysieńka“ erbaut. Deswegen spielen die zahlreichen Fassadenreliefs auf die Verdienste und Tugenden des Herrscherpaares an. Anfang des 18. Jahrhunderts ließ die neue Besitzerin Elżbieta Sieniawska die beiden Seitenflügel ergänzen und auch das Interieur erhielt neue Akzente. 1805 wurde das Schloss als Museum eröffnet. Auch der Schlosspark spiegelt die zeitliche Entwicklung des Ensembles wieder. An die Terrassen mit dem barocken Parterre und dem Boskett schließt sich ein englischer Landschaftsgarten mit zeittypischen Kleinarchitekturen an. Ein langgestreckter See begrenzt den Park.

Ich war zum ersten Mal im Rahmen der Recherchen für meine Dissertation im Schloss Wilanów, das heute am Stadtrand Warschaus liegt. Seitdem ich am DHI Warschau arbeite, habe ich hier immer mal wieder private und Fachbesucher geführt. Der schnell erreichbare Park lädt zu jeder Jahreszeit und gerade in der Zeit von Lockdown und Homeoffice zum Spazierengehen ein, um den Kopf frei zu bekommen. Der „Zeitkreis“ schließt sich hier, denn gerade jetzt ist meine Doktorarbeit in der polnischen Übersetzung erschienen, die in Kooperation des DHI Warschau mit dem Schlossmuseum realisiert wurde. Das hat intensive Redaktionssitzungen in der „Kordegarda“ des Schlosses, dem ehemaligen Wachhaus, mit sich gebracht. Der Ort symbolisiert für mich so eine Art Kontinuität meines Lebens und Arbeitens in Warschau.”

Sabine Jagodzinski vor dem Schloss Wilanów, © Lukas Jagodzinski 2020


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (16. Dezember 2020). #MWSLieblingsorte: Das Schloss Wilanów. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owph


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.