Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#howtoMWS: Referentin für die Forschungsinfrastruktur OPERAS in der MWS (Stefanie Pohle)

In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung (MWS) zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können und gibt somit einen Einblick in das Thema „Geisteswissenschaft als Beruf“. Diesmal mit Stefanie Pohle, Referentin für die Europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS in der MWS-Geschäftsstelle in Bonn.

Seit etwas mehr als einem Jahr bin ich nun Teil des Teams der Max Weber Stiftung in Referat II (perspectivia.net, Bibliotheken, IT). Im europäischen TRIPLE-Projekt[1] , das eine innovative, interdisziplinäre und multilinguale Suchplattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt, leite ich den Arbeitsbereich „Communication & Dissemination“, bin also für alles zuständig, was die externe Kommunikation angeht. Die Open Science-Plattform, genannt „GOTRIPLE“, ermöglicht zukünftig die Suche nach Forschungspublikationen und -daten sowie nach Forschungsprojekten und Forscherprofilen. GOTRIPLE wird der Discovery Service der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS [2].

Ursprünglich hatte ich mich auf eine andere Stelle in der MWS beworben. Als dann das Angebot der Stelle im TRIPLE-Projekt kam, dachte ich, das sei nun etwas komplett Neues und hätte weniger mit dem zu tun, was ich bis dahin beruflich gemacht hatte, aber weit gefehlt!

Nach meinem Magisterexamen in Anglistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften baute ich bei meiner ersten Stelle in einer internationalen Sportorganisation ein Dokumentationszentrum mit Archiv, kleiner Bibliothek und Sammlung auf, einschließlich der Einführung einer entsprechenden Datenbank – eine klassische Tätigkeit für Historikerinnen und Historiker also. Voilà, der erste Anknüpfungspunkt zur MWS: Geschichtswissenschaften als Disziplinschwerpunkt der Auslandsinstitute.

Zu meinen Aufgaben als Information & Records Manager und danach als Education Manager in dieser Organisation, und ebenso als Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Angewandte Englische Sprachwissenschaft an der Uni Bonn, zählten immer auch Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Zweiter Anknüpfungspunkt zu meiner jetzigen Stelle: Beide Tätigkeitsbereiche sind essentieller Bestandteil meiner Arbeit im TRIPLE-Arbeitsbereich „Communication & Dissemination“.

Während des Studiums und meiner Promotion in Angewandter Englischer Sprachwissenschaft arbeitete ich mit Audio- und Videoaufnahmesoftware, Sprachkorpora, Programme für Transkriptionen und Annotationen und qualitative Datenanalyse (und durchlebte dabei ein Stück Technikgeschichte …). Die Handhabung der Tools brachte ich später auch meinen Studierenden in Workshops und im Master-Modul „Research Methods in Applied Linguistics“ näher, das ich entwickelt habe und das ins Curriculum integriert wurde. Auch von CLARIN[3] hatte ich schon einmal gehört. Hier sind wir mitten drin in den Digital Humanities: der dritte Anknüpfungspunkt also.

Die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, aber auch von akademischen Werten wie Verantwortung und Integrität sowie von der Bedeutung von kollaborativer Arbeit und Transparenz im gesamten Forschungsprozess sowie des freien Zugangs zu Forschungsergebnissen waren mir während meiner Zeit als Hochschullehrende sehr wichtig – lange bevor mir klar wurde, dass man das Open Science nennt. Vierter Anknüpfungspunkt!

Selbst bei meiner freiberuflichen Tätigkeit als Schreibberaterin und -trainerin gibt es einen – den fünften – Anknüpfungspunkt: Indem ich unter anderem Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrem Schreibprojekt begleite und Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben leite, beschäftige ich mich mit dem zentralen Thema der OPERAS Forschungsinfrastruktur: scholarly communication.

Also sind alle Fäden meines bisherigen Werdeganges, der typisch sein dürfte für wissenschaftsaffine Absolventinnen und Absolventen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, in meiner aktuellen Position als Communication Officer im TRIPLE Projekt zusammengeführt worden.

Mein Homeoffice

An der MWS schätze ich besonders das tolle Team, die Kollegialität, die Internationalität und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten jenseits starrer Hierarchiestrukturen.

Nicht zuletzt die Bedeutung des Teams hat uns bisher recht gut durch diese Pandemie getragen, finde ich. Dem Arbeiten im Home-Office kann ich viel Positives abgewinnen, weil es die Vereinbarkeit mit familiären Belangen leichter macht, ich plötzlich in der Mittagspause eine Joggingrunde drehen oder auf den Nachbarshund aufpassen kann. Natürlich vermisse ich aber spontane Besuche in den Büros der Kolleginnen und Kollegen oder gemeinsame Mittagspausen in Bad Godesberg und freue mich schon auf „die Zeit danach“, auf unmittelbare Begegnungen mit den Menschen vor Ort.

Fanta, die Nachbarshündin.

Für die Arbeit in der OPERAS-Forschungsinfrastruktur wünsche ich mir, dass es auf eine tragfähige und dauerhafte Basis für die Zukunft gestellt wird, TRIPLE eingeschlossen, und dass die Vernetzung auf nationaler Ebene weiterhin gut voranschreitet. Mit OPERAS-GER  sind wir hier in der MWS ja Vorreiter einer nationalen Kontaktstelle (sog. national node ). Ich würde mich persönlich sehr über eine langfristige Perspektive bei der Stiftung freuen, die über das aktuelle Projekt hinausgeht, denn ich fühle mich hier angekommen.

Mit Unterbrechungen für Studien- und Forschungsaufenthalte in Irland wohne ich seit meinem Studium in Bonn und der näheren Umgebung. Sobald das Reisen wieder möglich ist, würde ich gerne das neue Mobilitätsprogramm der MWS in Anspruch nehmen, um einmal in eines unserer Institute hineinzuschnuppern und die Arbeit, die wir im OPERAS-Team auf europäischer Ebene leisten, bei den anderen Standorten der MWS noch bekannter zu machen.


  1. TRIPLE = Transforming Research through Innovative Practices for Linked Interdisciplinary Exploration []
  2. OPERAS = Open Scholarly Communication in the European Research Area for Social Sciences and Humanities []
  3. CLARIN = Common Language Resources and Technology Infrastructure []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Januar 2021). #howtoMWS: Referentin für die Forschungsinfrastruktur OPERAS in der MWS (Stefanie Pohle). [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owpj


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.