readme.txt: „Robert Davidsohn: Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Martin Baumeister, Direktor des Deutschen Historischen Institut in Rom, vier Fragen zu dem von Ihm und Wiebke Fastenrath Vinattieri herausgegebenen Sammelband „Robert Davidsohn: Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen“ unter der Mitarbeit von Wolfram Knäbich.
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Die Lektüre dieser Erinnerungen soll weniger Fragen beantworten als vielmehr Neugier wecken für ein ungewöhnliches Gelehrtenleben und Einblicke öffnen in die Gedanken- und Lebenswelt seines Autors: Robert Davidsohn (1853-1937), aus einer verarmten jüdischen Kaufmannsfamilie aus Danzig stammend, machte Karriere als Journalist und Presseunternehmer im boomenden Berlin der Reichsgründungszeit, stieg als nicht mehr ganz junger Mann aus dem Journalismus aus und widmete seine ihm verbleibenden 50 Lebensjahre dem Studium der Geschichte. Als Grenzgänger zwischen Deutschland und Italien verbrachte er vier Jahrzehnte in Florenz, seinem „Paradies auf Erden“, gewann als Privatgelehrter mit einer vielbändigen Geschichte der Stadt Florenz im Mittelalter hohe wissenschaftliche Anerkennung und verfasste am Ende seines langen Lebens im faschistischen Italien seine „Erinnerungen eines Achtzigjährigen“.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Der verblüffendste Fund war das Buchmanuskript selbst. Dessen Entdeckung ließe sich als Kriminalgeschichte erzählen, in der allerdings viele Fragen ungelöst bleiben müssen. Kriegswirren, Besatzung, Erbschleicherei, nach Amerika emigrierte Angehörige Davidsohns und mancherlei Zufälle spielen dabei eine Rolle. Und: Hinweise im verschollenen Manuskript führten zu einer weiteren Entdeckung, zur Auffindung eines Kriegsjournals Davidsohns aus den Jahren 1914 bis 1919, das unbeachtet in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek in München lagerte und Anfang 2021 in einer kommentierten Online-Edition des DHI Rom erscheinen wird.
Von welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Wenn man Tote als Ghostwriter gewinnen könnte: Ferdinand Gregorovius, verstorben vor 130 Jahren, der Robert Davidsohn zur italienischen Geschichte „bekehrte“ und ihm als Privatgelehrter und Verfasser einer „Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter“ als Vorbild vor Augen stand. Gregorovius ist vor allem als brillanter Reiseschriftsteller Italienkenner*innen auch heute noch ein Begriff. Seine Briefe, eine hervorragende Quelle zur deutsch-italienischen Kultur- und Beziehungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, edieren wir zur Zeit am DHI in Rom (https://gregorovius-edition.dhi-roma.it/).
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Gelehrtenleben, #Grenzgänger, #Italien
Martin Baumeister, Wiebke Fastenrath Vinattieri und unter der Mitarbeit von Wolfram Knäbich: Robert Davidsohn: Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 77), Berlin 2020, ISBN: 978-3-428-15716-7
Martin Baumeister leitet seit 2012 das Deutsche Historische Institut in Rom. Zuvor lehrte er europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der LMU München. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der neuesten Geschichte Südeuropas und des Mittelmeerraums sowie in der Stadt- und Religionsgeschichte.
Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Facebook, Instagram oder Twitter liken.
Liebe Freunde!
Eine Frage bezüglich des Gewinnspiels: Meint Ihr Instagram oder Linkedin ?
Grüße
Lamla
Lieber Michael Hubert Lamla,
vielen Dank für Ihre Frage. Wir verlosen stets ein Exemplar unserer #readme.txt Reihe unter denjenigen, welche auf Instagram, Facebook und Twitter den entsprechenden Beitrag zum Buch geliked haben.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wäre es nicht angebracht, die Wissenschaftlerin zu befragen, die die jahrelange Forschung betrieben hat und diese Texte verfasst hat? Ohne jemandem in irgendeiner Art und Weise zu nahe zu treten, wäre das meiner Ansicht nach eine Frage der angemessenen Wertschätzung.
Liebe/Lieber F. Doller,
haben sie vielen Dank für Ihre Anmerkung! Beide Forschende sind gleichberechtigte Herausgebende der Publikation „Robert Davidsohn: Menschen, die ich kannte. Erinnerungen eines Achtzigjährigen“. Für unsere Reihe #readme.txt führten wir unser Interview mit Martin Baumeister. Mit der Wahl unseres Gesprächspartners wollen wir niemanden Zurückstellen oder unsere Wertschätzung gegenüber einer Partei zum Ausdruck bringen. Wir achten stets darauf, bei dergleichen Konstellationen ein ausgewogenes Verhältnis der interviewten Personen zu wahren.