Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

100 Bände Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken – oder vom diskreten Charme einer in die Jahre Gekommenen

Artikel von Martin Baumeister, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom

Zum Jahresende 2020 ist, 122 Jahre nach ihrer Gründung, Band 100 der Zeitschrift des Deutschen Historischen Instituts in Rom erschienen. Ist das ein Grund zum Feiern oder gibt das lange (Über-) Leben einer historischen Zeitschrift, auch über zwei längere Erscheinungspausen im Gefolge der beiden Weltkriege hinweg, nicht vielmehr Anlass zu skeptischen Nachfragen, zumal wenn die Jubilarin als dickleibiges Jahrbuch mit einem Titel daherkommt, der zweifelsfrei in die Zeit ihrer Gründung zurückverweist? In einem akademischen Kontext, in dem Schlagworte wie Entfesselung und Dynamisierung zu selbstverständlichen Leitbegriffen avanciert sind und Fachzeitschriften als Instrumente der Impact-Messung im Wissenswettbewerb dienen sollen, stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Relevanz und Zeitgemäßheit eines in die Jahre gekommenen Periodikums.

Titelblatt der Erstausgabe der Zeitschrift
Quellen und Forschungen (1898)

Zur Beantwortung einer solchen Frage werfen Historikerinnen und Historiker gerne einen Blick zurück in die Vergangenheit. Als die Quellen und Forschungen 1898 zum ersten Mal als Hauszeitschrift des Preußischen Historischen Instituts in Rom erschienen, standen sie auf der Höhe ihrer Zeit. Rom hatte sich im Lauf des 19. Jahrhunderts zum Brennpunkt der Institutionalisierung und Professionalisierung internationaler geisteswissenschaftlicher Forschung entwickelt. Die Ausbildung grenzüberschreitender Gelehrtennetzwerke in der „ewigen Stadt“ führte zur Entstehung einer wachsenden Zahl internationaler, vatikanischer und italienischer Forschungseinrichtungen. Diese traten mit eigenen Schriftenreihen und Zeitschriften hervor, so auch das 1888 als Preußische Historische Station gegründete Institut, das erst seit 1936 unter dem Namen Deutsches Historisches Institut in Rom firmierte. Dessen Zeitschrift verrät im Titel, wo man einen besonderen Anreiz für die Eröffnung des ersten (preußisch-)deutschen historischen Auslandsinstituts sah: in der Organisation des Zugangs zu den italienischen (und, stillschweigend mit inbegriffen, vatikanischen) Archiven und Bibliotheken, die unerhörte Quellenschätze für die Arbeit vornehmlich an der eigenen Nationalgeschichte verhießen. Fungierte das Institut zunächst als Station zur Bergung und Erschließung der Quellen, so diente die Zeitschrift bevorzugt der Präsentation und Kommentierung ausgewählter Funde durch eine kleine Gruppe der Institutsmitarbeiter und ihnen nahestehender Kollegen. Die Quellen und Forschungen präsentierten sich als „Miscellanea“, ein in der Zeit üblicher Typus einer geisteswissenschaftlichen Fachzeitschrift mit ausgeprägt positivistisch-antiquarischen Zügen.

Institut und Zeitschrift sind in ihrer Frühphase ein anschauliches Zeugnis der Grenzen und Ambivalenzen der „Internationalisierung“ der Geisteswissenschaften bis weit in das 20. Jahrhundert hinein: mit ihrer grundsätzlich nationalhistorischen Ausrichtung, ihrer absoluten Priorisierung des Deutschen als Wissenschaftssprache und der Fokussierung auf die deutsche Wissenschaftscommunity. Nur sehr zögerlich öffnete sich die Zeitschrift für Beiträge ausländischer Kollegen – Frauen kamen, entsprechend der lang anhaltenden Ausschließung und Zurückstellung von Forscherinnen in der Wissenschaft, punktuell erst in den dreißiger Jahren, vermehrt dann seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu Wort. Zugleich jedoch beteiligten sich die deutschen Historiker an grenzüberschreitendem Austausch und Vernetzung, für die Rom als Sitz zahlreicher internationaler Einrichtungen geradezu prädestiniert war. Der internationalen Vernetzung diente ebenfalls die Institutszeitschrift, auch indem ein erheblicher Teil ihrer Auflage an Abnehmer ins Ausland ging.

Mappe im Archiv des DHI Rom (QFIAB-100_DHI Rom Archiv R1 Nr39)

Die Quellen und Forschungen sind eine wichtige Quelle der mehr als einhundertjährigen Institutsgeschichte. Sie weisen eine erhebliche Kontinuität in Programmatik und Erscheinungsform auf: Über lange Zeit waren sie geprägt durch einen kleinen Kreis eng mit dem Institut verbundener Autoren, durch die auf Grundlagenforschung, d.h. Quellenerschließung und -edition fixierte Institutsarbeit sowie durch den Primat mediävistischer Forschung. Zugleich stellen die Quellen und Forschungen ein wichtiges Medium des institutionellen Langzeitgedächtnisses dar: Seit 1904 informieren die dort abgedruckten Jahresberichte über Programm und Aktivitäten des DHI Rom. Bis heute entzieht sich das Institut dem mittlerweile bei vielen Forschungseinrichtungen als Instrument der Selbstdarstellung gängigen Usus aufwendig gestalteter Jahresbroschüren und setzt weiterhin auf den spröden Bericht als Mittel der Dokumentation und Rechenschaft, der über die Zeitschrift leicht zugänglich und dauerhaft, mittlerweile auch online verfügbar gemacht wird.

Die Quellen und Forschungen sind in die Jahre gekommen, haben sich aber einer gründlichen Verjüngungskur unterzogen. Sie haben von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitiert: durch die Retrodigitalisierung von bislang mehr als 60 Bänden, insbesondere jedoch im Sinn der open access-Politik des DHI Rom. So ist mittlerweile der gesamte Rezensionsteil des jeweils aktuellen Bandes auf der Seite des De Gruyter Verlags sofort nach der Veröffentlichung frei zugänglich, während für die weiteren Teile der Zeitschrift eine einjährige Moving Wall gilt.

Entsprechend der Entwicklung des Forschungsprogramms des Instituts wurde der Epochenhorizont der Zeitschrift vom Frühmittelalter bis in die jüngste Zeitgeschichte ausgeweitet. Das antiquarische Miszellenprinzip wurde schon lange aufgegeben zugunsten der Konzentration auf wissenschaftliche Fachartikel, in denen italienbezogene Forschung verstärkt in vergleichenden, beziehungsgeschichtlichen und transnationalen Perspektiven präsentiert wird. Neu definiert wurde das Verständnis der Quellen und Forschungen als „Hauszeitschrift“: weg von einer „Direktorenzeitschrift“ in den Händen der Institutsleitung, die als bevorzugtes Publikationsorgan der Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie ihres Umfelds betrachtet wurde, hin zu einer Zeitschrift, die als Projekt des gesamten Wissenschaftlerteams geführt wird, das gemeinsam Profil und Kurs bestimmt, dagegen als Autorinnen und Autoren der Zeitschrift zurücktritt.

Nach Einführung eines Double Blind Peer Review vor zehn Jahren wurden die Quellen und Forschungen von der italienischen Wissenschaftsevaluierungsagentur in vier historischen Teildisziplinen in die höchste Bewertungsklasse A eingestuft. Damit sind sie ein besonders attraktives Publikationsorgan für italienische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die in den vergangenen Jahren zunehmend in den Quellen und Forschungen veröffentlichen. Dadurch, aber auch mit anderen Maßnahmen wie etwa der Erhöhung des Anteils italienischsprachiger Artikel und Rezensionen auf ein Drittel der Beiträge wird die Funktion der Zeitschrift als Brücke zwischen der deutsch- und italienischsprachigen historischen Forschung gefördert. Zugleich wurde das Profil des Jahrbuchs durch die regelmäßige Publikation von Themenschwerpunkten und Essays zu aktuellen wissenschaftlichen Fragen weiter geschärft. Mit dem Jubiläumsband 100 öffnet sich die Zeitschrift des römischen DHI, das als einziges deutsches Auslandsinstitut seit nunmehr sechs Jahrzehnten über eine eigene musikwissenschaftliche Abteilung verfügt, dem interdisziplinären Dialog zwischen der historischen Musik- und der Geschichtswissenschaft.

Die Quellen und Forschungen sind Teil eines auf Nachhaltigkeit zielenden, standortbezogenen Verständnisses von Auslandsforschung, das in seiner Logik und Erfordernissen quer steht zu der in Politik und Wissenschaft weit verbreiteten Auffassung, Forschung und die Berufsbiographien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entsprechend den Laufzeiten von Drittmittelprojekten zu denken. Ein Auslandsinstitut wie das römische DHI ist mehr als ein extraterritorialer Durchlauferhitzer der deutschen Wissenschaft, mehr als eine Plattform zur Durchführung kurz getakteter Projekte in der schönen „ewigen Stadt“. Es versteht sich vielmehr als eine Einrichtung, die das Ziel verfolgt, historische Forschung auf der Basis eines kontinuierlichen Austauschs mit der Wissenschaftscommunity des Gastlands und darüber hinaus langfristig zu internationalisieren. Dazu bedarf es Expertisen und Netzwerke, die über lange Zeit aufgebaut und gepflegt werden müssen. Die Institutszeitschrift stellt dabei ein wichtiges Instrument dar, das es freilich stets auf der Höhe der Zeit zu halten, in die Entwicklung des DHI einzubeziehen und in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen gilt. Darin, und sonst nirgends, liegt das Geheimnis eines langen Lebens der Quellen und Forschungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (1. Februar 2021). 100 Bände Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken – oder vom diskreten Charme einer in die Jahre Gekommenen. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owpm


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.