readme.txt: „The Neoliberal Republic: Corporate Lawyers, Statecraft, and the Making of Public-Private France“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Co-Autor und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am  Orient-Institut in Beirut, Pierre France vier Fragen zu dem Buch „The Neoliberal Republic“.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Eigentlich sind es zwei Fragen.
Die erste könnte zu einer Antwort auf eine klassische Debatte in den vergleichenden Politik- und Geschichtswissenschaften führen: „Wie etatistisch, wie staatlich, ist Frankreich wirklich?“ Frankreich wurde lange als Land mit einem starken öffentlichen Sektor wahrgenommen, der zu Mitte der 1980er Jahre eine Reihe von Privatisierungen erlebte. Wir haben diese Debatte verschoben: Frankreich ist kein starker öffentlicher Staat, der sich später immer mehr dem privaten Sektor angeglichen hat, oder, anders gesagt, der teilweise zerpflückt und von privaten Interessen „gekapert“ wurde. Diese Sichtweise einer Grenze, die sich vom Öffentlichen zum Privaten, vom Nationalen zum Internationalen, vom Etatismus zum Neoliberalismus verschoben hat und letztlich zu einem Rückzug des Staates führte, erwies sich als zu vereinfachend. Wesentlich zutreffender ist es, jenes Zusammenspiel zwischen privatem und öffentlichem Sektor als eine neue, eigene Welt zu begreifen. Wir beschreiben nicht so sehr den Rückzug des Staates, sondern vielmehr seine Neugestaltung im Rahmen neuer Institutionen (Regulierungsinstitutionen, Agenturen), Projekte (öffentlich-private Partnerschaften) und Ideen (der „Regulierungsstaat“). Darüber hinaus verweisen wir auf neue Karrieren, die sich in diesem Kontext eröffnen, wie zum Beispiel eine Laufbahn als Rechtsanwalt, die die ehemaligen, französischen Spitzenbeamten einschlagen können.

Die zweite Frage stellte sich eher zufällig: Während der Arbeit an diesem Buch haben wir uns mit einigen der strukturellen Gründe für den Aufstieg von Emmanuel Macron zum zukünftigen Präsidenten beschäftigt. Er und Edouard Philippe – französischer Premierminister bis 2020 – verkörperten eine neue Art von politischer Karriere, bei der die Legitimationslast umgekehrt wird: Nun kann ein Abstecher in die Privatwirtschaft einem jungen Beamten oder Politiker eine Art Legitimation für eine glänzende Karriere verleihen, diese sogar beschleunigen, während die Beteiligten der großen Illusion erliegen, „die Privatwirtschaft zu kennen”.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Die Tatsache, dass wir ein Phänomen aufdeckten, das nicht einmal der französische Staat selbst wahrnahm. Das war faszinierend und erschreckend zugleich.
Das Zusammenspiel zwischen privatem und öffentlichem Sektor wurde zumeist als das Problem einiger korrupter Einzelpersonen betrachtet, nicht als ein Systemimmanentes. Hinzu kommt, dass die politischen und demokratischen Aspekte dieses Zusammenspiels durch seine technische, hochspezialisierte und – in unterschiedlichen Wirtschaftssektoren – fragmentarische Natur verschleiert wurde. Es erfordert mehr Überwachung, Kontrolle und Transparenz, über Einzelfälle und regelmäßig wiederkehrende Skandale hinaus, was auch bedeutet, dass die „beschwerlichen Stunden“, um mit Émile Durkheim zu sprechen, die wir bei der Zusammensetzung und Analyse dieser Elemente hatten, nicht „nur von spekulativem Interesse” sind, sondern einige philosophische und politische Fragen aufwarfen.

Von welchem Autor oder welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Von Camille Noûs, Leiterin des multidisziplinär, interdisziplinär und transdisziplinär arbeitenden Instituts Cogitamus. Sie ist eine wichtige Inspirationsquelle für mich. https://www.cogitamus.fr/camilleen.html

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#frenchelites, #blurredfrontiers, #privatesectorisnomagic

Antoine Vauchez und Pierre France: The Neoliberal Republic: Corporate Lawyers, Statecraft, and the Making of Public-Private France (Corpus Juris: The Humanities in Politics and Law), Cornell University Press 2021, ISBN: 978-1-5017-5256-8

Pierre France ist seit dem vergangenen Jahr Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient-Institut Beirut. Als Doktorand der Politikwissenschaften an der Universität Paris Pantheon-Sorbonne forschte er zum Überlebensprozess des libanesischen Staates während des Libanonkriegs (1975–1990), wobei er sich insbesondere auf die Karrieren und Erfahrungen von Staatsbeamten konzentrierte.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei  Instagram oder Twitter liken.


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search