readme.txt: “Die Organisation des Terrors – Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945”
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Mitherausgeber und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Moskau, Matthias Uhl vier Fragen zu dem Buch „Die Organisation des Terrors – Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945“.
Welche Frage können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Der Leser erfährt Genaues zum dienstlichen Tagesablauf des Reichsführer-SS, Heinrich Himmler, vom 1. Januar 1943 bis zum 16. März 1945. Mit wem traf er sich an welchem Tag, zu welcher Uhrzeit, an welchem Ort. Die dürren Tageblätter, die zumeist nur die täglichen Termine Himmlers mit den entsprechenden Personen enthielten, mussten allerdings durch weitere Archivdokumente ergänzt werden, die es möglich machten, Inhalte und Themen der jeweiligen Besprechungen zu rekonstruieren. Hinzugefügt wurden zudem wichtigste Telefon- und Redenotizen sowie Schreiben und Befehle Himmlers, sodass ein möglichst vollständiges Gesamtbild seiner Tätigkeit am jeweiligen Tag entsteht. Auf mehr als 1000 Seiten erhält der Leser deshalb nicht nur einen Einblick in die tägliche Routine des Reichsführer-SS, er kann auch nachvollziehen, wie dessen Terrorbefehle entstanden und umgesetzt wurden.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Der Kalender zeigt uns, wie unerbittlich Himmler auch nach 1943 den Holocaust vorantrieb. Er besuchte Vernichtungslager, inspizierte Ghettos und beklagte sich immer wieder darüber, dass das Morden nicht schnell genug gehe. Brutal und blutig unterdrückte er zudem jeden Widerstand gegen die NS-Diktatur. Doch auch immer wieder sind es schockierende Einzelschicksale, die zeigen, wie sich Himmler zum Herrscher über Leben und Tod aufspielte: Am 9. Juni 1944 reagierte er auf einen Brief von Gauleiter Erich Koch, in dem dieser angefragt hatte, ob der unheilbar kranke vierjährige Sohn einer Frau P. »in eine Deiner ›Kliniken‹ gebracht« und dort »von seinen Leiden befreit werden könnte«. Himmler ließ den Fall an Prof. Karl Brandt weiterleiten und schrieb an den Beauftragten Hitlers für „Euthanasie“, dass das Kind »von seiner Krankheit durch Einweisung in eine entsprechende ›Klinik‹ zu befreien«, also zu ermorden sei. Brandt solle deshalb Verbindung mit Koch aufnehmen.
Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Eindeutig vom Himmler-Biograf Peter Longerich. Aber auch über ein Vorwort von Ian Kershaw oder Michael Wildt hätten wir uns gefreut. Allerdings setzt sich auch unser Herausgeber-Team aus anerkannten Experten zur Erforschung der NS-Diktatur zusammen.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#Holocaust, #NS-Terror, #Drittes Reich
Herausgegeben von Martin Holler/ Jean-Luc Leleu/ Dieter Pohl/ Thomas Pruschwitz/ Matthias Uhl: Die Organisation des Terrors – Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945, München 2020, ISBN: 978-3-492-05896-4
Matthias Uhl ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte/Abteilung Berlin. Er studierte Geschichte und osteuropäischen Geschichte in Halle und Moskau.
Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Instagram oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (24. März 2021). readme.txt: “Die Organisation des Terrors – Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943-1945” [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owpo