Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: „Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Anne Klammt vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris vier Fragen zu dem von Ihr, Olivier Bonfait und Antoine Courtin herausgegebenen Band „Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?” (“Digitale Geisteswissenschaften: Neue Narrative in der Kunstgeschichte?”).

Welche Fragen können die Leser/innen Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Mutmaßlich wohl eine ganze Reihe zu scheinbar sehr verschiedenen Themen, wie der Frage nach sammelnden Künstlerinnen und Künstlern des 19. Jahrhunderts, den Herausforderungen der Digitalisierung musealer Sammlungen oder dem Aussagewert von Eyetracking zur Untersuchung des „Sehens“ von Bildern. Aber wichtiger als Antworten sind in der Forschung die Fragen und entsprechend möchte ich dazu ermuntern, diesen Band als eine vielstimmige Einladung zur Entdeckung von Fragestellungen, zur Kritik an durchgeführten Untersuchungen und zur Stimulation eigener Forschungen in der Digitalen Kunstgeschichte und auch den Digital Humanities zu verstehen.

Der Zugang zu den insgesamt 17 Beiträgen wird ganz deutlich dadurch erleichtert, dass der Band mit vier Débats startet, also vier Unterhaltungen zwischen Fachwissenschaftler:innen zu allgemeineren Themen: Lehre in der Digitalen Kunstgeschichte, Digitalisierung musealer Sammlungen, Forschungsdaten und Weiteres.  Diese Unterhaltungen sind so unterschiedlich wie die Themen und unserer Meinung nach (die Herausgeber:innen Oliver Bonfait, Antoine Courtin und Anne Klammt) bietet diese Form einen sehr guten Einstieg in das weitläufige Feld der Digitalen Kunstgeschichte und zwar mit einem internationalen und zugleich frankophonen Blick. Entsprechend ist die Mehrzahl der Beiträge in Französisch verfasst aber ihnen sind englische Übersetzungen zur Seite gestellt.

Neben den genannten Debatten gibt es auch das eher klassische Format von Artikeln, die über bestimmte Forschungen berichten. Hier ist es gelungen über die gezielte Anfrage von renommierten Expert:innen und den offenen Call, der sich besonders an Early Careers richtete, tatsächlich das ganze Spektrum der Forschungsansätze exemplarisch zu besetzen. So nimmt der für die Kunstgeschichte spezifische Bereich der Computervisions und hier der automatischen Motiverkennung einigen Raum ein. Daneben finden sich verschiedene Untersuchungen, die sich beispielsweise über Kartierungen und Netzwerkanalysen textuell erschlossenen Problemstellungen der Kunstgeschichte nähern. Dies schließt übrigens auch die Beurteilung und Nutzung von Wikidata für die wissenschaftliche Arbeit ein. Mit der für alle Geisteswissenschaftler:innen interessanten Frage nach Vorgehensweisen  zur Modellierung komplexer Objekte, wie es etwa ganze Kirchen mit ihrer Ausstattung sind, beschäftigt sich ebenso ein Artikel wie sich ein Beitrag mit künstlerischen Arbeiten auseinandersetzt, die Methoden zur Computer-gestützten Analyse von Kunstwerken aufgreifen und kritisch reflektieren. Zu unserem Bedauern hat der Band aber auch Leerstellen, was besonders Forschungen zur Kunst außerhalb des anglophonen und europäischen Kontext betrifft, aber auch Arbeiten aus der Archäologie sind mit nur einem Beitrag nicht hineinreichend vertreten. Hier können wir nicht allein den Corona-Virus bzw. die vielfältigen Belastungen der Wissenschaftler:innen in dieser Zeit schuldbar machen, aber ganz ohne die Pandemie sollte man die Entstehung des Bandes wohl auch nicht betrachten. Umso erfreulicher war, dass es dennoch so zahlreiche Einreichungen gab.

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Der Band ist in der Reihe Revue de l‘Histoire de l‘Art des APAHAU erschienen. Seit vielen Jahren ist es den Herausgeber:innen daran gelegen, neben der Forschung aus dem frankophonen Raum auch stets eine Sichtweise aus der deutschsprachigen Forschung einzubringen. Konkret ist dies jeweils ein ins französische übertragener Artikel einer deutschen Forscherin/eines deutschen Forschers für die Rubrik Accent Allemand. In diesem Band stammt der Accent allemand von Hubertus Kohle und Hubert Locher, die gemeinsam Kontext, Konzeption und Beginn des 2019 begonnen DFG-SPP „Das Digitale Bild“ vorstellen. In weit größerer Anzahl als bisher üblich haben sich aber in den Débats und auch über die auf den Call for Papers eingegangenen Beiträge Forscher:innen aus verschiedenen Ländern beteiligt. Teilweise ist dies bereits dadurch angelegt, dass Forschungen in der Digitalen Kunstgeschichte meist als Teamarbeit entstehen und bedingt durch die noch immer nicht sehr große Zahl an international renommierten Forschungsinstituten in diesem Bereich, die personalen Netzwerke oft international aufgespannt sind und sich dies dann in den Co-Autorenschaften widerspiegelt. Zum anderen aber finden sich Forscher:innen unterschiedlicher Regionen oft über die Verwendung von bestimmten Tools, Datenservices und -standards zusammen. Das macht es besonders interessant, sich dem Band unter dem Blickpunkt der Frage zu nähern, welche Auswirkungen die digitale Transformation auf die Forschungspraxis, die Institutionen, die Ausbildung und damit auch die Formation der Forschung entlang von „Schulen“ und nationalen oder auch sprachlich gefärbten Ausrichtungen hat. Eine Überraschung war dabei, wie dominant die Rolle der anglophonen Forschung ist, die aus der deutsch- und der französischsprachigen Forschung heraus viel intensiver rezipiert wird als die Forschung des jeweils benachbarten Landes. Obwohl also scheinbar alles immer internationaler wird, scheinen Sprachbarrieren weiter an Bedeutung zu gewinnen. Entsprechend wichtig ist ein Engagement für die Vermittlung und Übersetzung der Forschungen in die verschiedenen Sprachen. Das in dieser Schärfe zu sehen, war für mich die größte Überraschung.

Von welcher Autorin oder welchem Autor würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Wir haben das Vorwort, das zugleich die Einleitung ist, als Herausgeber:innen zusammengeschrieben und damit ist bereits ein Wunsch in Erfüllung gegangen, dass wir nämlich unsere drei ganz verschiedenen Sichtweisen – Deutsch und Französisch, Kunsthistoriker (Oliver Bonfait), Informatiker (Antoine Courtin) und Archäologin (ich) –  zusammengebracht haben und daraus gemeinsam einen facettenreichen Blick entwickelt haben. Ansonsten muss ich gestehen, dass mich ehrenvolle Vorworte als Leserin noch nie interessiert haben und daher würde ich einer so interessanten Forscher:innen, wie etwa Johanna Drucker, nicht das Verfassen eines solchen zumuten wollen. Aber (!) es wäre natürlich ein ganz wunderbarer Erfolg, der allerdings einzig und alleine den Beiträger:innen dieses Bandes zu verdanken wäre, wenn der Band zu neuen Forschungen anregt.

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#HDAnumérique #DigitaleKunstgeschichte #DigitalArtHistory

Herausgegeben von Olivier Bonfait, Antoine Courtin und Anne Klammt: Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art? (Histoire de l’art, no 87), Paris 2021, ISBN: 978-2-909196-33-6

Die promovierte Archäologin Anne Klammt ist seit März 2020 Forschungsleiterin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und Ansprechpartnerin für das Forschungsfeld Digitale Kunstgeschichte.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Instagram oder Twitter liken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (9. Juni 2021). readme.txt: „Humanités numériques: de nouveaux récits en histoire de l’art?“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/owpw


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.