readme.txt: „Okada Toshiki & Japanese Theatre“
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!
In dieser Folge von readme.txt beantwortet Barbara Geilhorn vom Deutschen Institut für Japanstudien in Tokio vier Fragen zu dem von ihr, Peter Eckersall, Andreas Regelsberger und Cody Poulton herausgegebenen Buch „Okada Toshiki & Japanese Theatre“.
Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?
Der Band analysiert das künstlerische Schaffen von Okada Toshiki, dem wohl bedeutendsten japanischen Theaterschaffenden der Gegenwart, der auch international großes Interesse geweckt hat. Sein Werk, das zentrale Fragen (nicht nur) der japanischen Gesellschaft wie soziale Ungleichheit, den Umgang mit der Dreifachkatastrophe von Fukushima oder das Verhältnis von Mensch und Natur anspricht, ist sowohl auf inhaltlicher wie auch formaler Ebene visionär. Okada hinterfragt die Wechselbeziehungen zwischen Körper und Sprache und hat neue Ausdrucksformen entwickelt, welche die Grenzen zwischen Theater, Tanz und visueller Kunst überwinden. Am Beispiel von Okada Toshiki zeigt das Buch aktuelle Trends in der japanischen Kulturszene auf und ordnet sie in globale Phänomene ein. Leserinnen und Leser gewinnen darüber hinaus tiefe Einblicke in den status quo der japanischen Gesellschaft. Neben wissenschaftlichen Analysen kommt Okada selbst in Interviews und eigenen Schriften zu Wort. Übersetzungen ausgewählter Werke runden das Buch ab.
Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?
Grundlegend habe ich wenig Überraschung erwartet, da alle AutorInnen des Buches wie auch ich selbst bereits seit langem die künstlerische Entwicklung von Okada verfolgen und darüber forschen. Aber vielleicht gerade deshalb hat mich bei der redaktionellen Überarbeitung und Lektüre der Texte immer wieder die Begeisterung für die Innovationsfähigkeit von Okada gepackt, der es auch noch nach über zwanzig Jahren kreativer Arbeit schafft, sich und seine Kunst immer wieder neu zu erfinden.
Von welchem Autor oder welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?
Von Fujii Shintarō. Er forscht über Theater und Tanz an der Waseda Universität (Tokyo), ist ein wichtiger Kenner der japanischen und internationalen Szene und einer der wenigen Experten zum Thema, die leider nicht im Buch vertreten sind.
Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?
#contemporary_japanese_theater, #Asian_dramaturgies, #Japanese_society
Herausgegeben von Barbara Geilhorn, Peter Eckersall, Andreas Regelsberger und Cody Poulton: Okada Toshiki & Japanese Theatre. Aberystwyth, UK (Performance Research Books) 2021, https://bit.ly/2XzOjrF
Barbara Geilhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Japanforschung Tokyo (DIJ), wo sie zum Thema Local Issues Take Stage – Culture and Community Revitalization arbeitet. Zuvor forschte sie mit einem JSPS postdoc Stipendium an der Waseda Universität und lehrte u.a. an der Universität Manchester und der Freien Universität Berlin.
Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Instagram oder Twitter liken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (29. September 2021). readme.txt: „Okada Toshiki & Japanese Theatre“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/owq4