Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

readme.txt: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!

In dieser Folge von readme.txt beantwortet Norman Domeier vier Fragen zu seiner Publikation “Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“”.

Welche Frage kann der Leser Ihres Buches nach der Lektüre beantworten?

Das Buch gibt eine Antwort auf die seit vielen Jahrzehnten offene Frage, warum die amerikanischen Medien während des Zweiten Weltkrieges kaum über den Mord an den europäischen Juden berichteten, warum der Holocaust keine mediale Priorität in der internationalen Presse besaß.
Das Buch geht dafür erstmals den führenden amerikanischen Berlin-Korrespondenten nach, vom Aufstieg Hitlers in den 1920er Jahren bis zum Nürnberger Prozess 1945/46. Dabei werden zahlreiche Staats- und Weltkriegsgeheimnisse zu Tage gefördert, welche die transatlantischen und globalen Beziehungen in jener Epoche in einem neuen Licht erscheinen lassen: Das „Dritte Reich“ war nie eine hermetisch abgeriegelte Diktatur, sondern es blieb bis in das Frühjahr 1945 ein hochaktiver Player auf dem globalen Medienmarkt.

Die amerikanischen Auslandskorrespondenten waren bis zum Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 im deutschen Herrschaftsgebiet tätig. Für ausländische Zeitungen und Nachrichtenagenturen gab es bis zum Sommer 1942 nicht einmal eine Vorzensur. Die amerikanischen Journalisten wussten über die Euthanasiemorde, über die Greueltaten der Deutschen in Polen und Tschechien und über die ersten Verschickungen von Juden aus ganz Europa „in den Osten“ Bescheid. Viele von ihnen waren sogar eine zeitlang bei den Wehrmacht-Truppen eingebettet, als diese halb Europa überrannten. Trotzdem berichteten sie nicht über die systematische Ermordung der Juden. Auch nicht ab 1942, als sie frei vom subtilen Druck des NS-Regimes von den neutralen Nachrichtenplätzen, etwa Lissabon, Stockholm, Genf oder Istanbul, hätten recherchieren können. Die damaligen Medienstars, darunter große Namen wie Karl Henry von Wiegand, Louis Lochner, Wallace Deuel oder Sigrid Schultz, verfügten über alle notwendigen Kenntnisse, Ressourcen und Netzwerke. Dennoch ging keiner von ihnen dem Holocaust als der „Story des Jahrhunderts“ nach. Das Buch versucht sich an dem schwierigen Unterfangen, dieses Nicht-Berichten zu erklären.

 

Was war die überraschendste Erkenntnis oder der verblüffendste Fund im Entstehungsprozess des Buches?

Die überraschendste Entdeckung war Anfang 2017 die geheime Zusammenarbeit von Associated Press (AP), der bis heute größten Nachrichtenagentur der Welt, mit dem nationalsozialistischen Regime während des gesamten Zweiten Weltkrieges.

Bis ins Frühjahr 1945 tauschte AP täglich über die neutralen Hauptstädte Lissabon und Stockholm Pressefotos mit dem „Büro Laux“ aus, einer der Forschung völlig unbekannten Agentur von SS und Auswärtigem Amt. In medialer Hinsicht gab es gar keine getrennten Kriegsöffentlichkeiten und keinen „totalen Krieg“. Denn schätzungsweise 40.000 Nachrichtenfotos fluktuierten zwischen 1942 und 1945 durch den transatlantischen und globalen Raum. Über Jahrzehnte war keinem Forscher aufgefallen, dass die amerikanische, britische und überhaupt die internationale Presse während des Krieges voll mit den schönsten und aktuellsten NS-Propagandafotos war, während umgekehrt die Nazi-Presse, auch in den besetzten Gebieten, tausende AP-Fotos veröffentlichte, die antiamerikanisch und antisemitisch ausgeschlachtet wurden. AP war bis zum Mai 1945 der loyalste Medienpartner des „Dritten Reiches“. Mit der Aufdeckung dieses geheimen Fotoaustauschs, während die Schlachten des Zweiten Weltkrieges geschlagen wurden und der Holocaust stattfand, ist überdies der einzige bisher bekannte – täglich – aktive Kommunikationskanal zwischen den Kriegsgegnern USA/Großbritannien und NS-Deutschland sichtbar geworden. Dies verändert unsere Sicht auf den transatlantischen Raum, zumal die personellen und strukturellen Kontinuitäten des Deals 1945 nicht aufhörten, sondern in den deutschen und internationalen Medien bis in die 1980er Jahre weiterwirkten.

Die durch den geheimen Deal erzeugte Saturiertheit an Nachrichten und Pressefotos aus dem NS-Herrschaftsbereich kann die Ignoranz der amerikanischen Medien gegenüber dem Mord an den europäischen Juden neu erklären. Denn dieses Agreement lähmte jede investigative Energie im Journalismus, da man tagtäglich vom Kriegsgegner mit mehr als genug spannendem Nachrichtenmaterial überschüttet wurde.

 

Von welchem Autor, welcher Autorin würden Sie sich ein Vorwort wünschen?

Während meiner Recherchen durfte ich den Holocaust-Überlebenden Elly Gotz kennenlernen. Von ihm wäre ein Vorwort großartig gewesen. Elly hat das KZ Dachau überlebt, ist seit vielen Jahrzehnten in Toronto beheimatet und ein großartiger „holocaust educator“, der Generationen von Schulklassen (und auch Historikern) seine Erfahrungen vermittelt hat. Und zwar mit einer Mischung aus Ironie und Lebensfreude, die schwer zu beschreiben ist. Elly hat beredt Zeugnis dafür abgelegt, was Menschen anderen Menschen antun können. Aber er ist darüber nicht verbittert oder menschenfeindlich geworden, sondern hat gezeigt, wie man sich aus solchen Abgründen wieder erheben und seine Lebensfreude bewahren kann. Diese Vermittlung von Hoffnung in scheinbar hoffnungslosen Zeiten wird uns bald fehlen, wenn es keine Zeitgenossen dieser Ereignisse mehr geben wird. Die Verantwortung der Historiker wird dann noch größer werden als bisher. Elly muss aber auch keine Vorworte schreiben: Er hat 2018 unter dem Titel „Flights of Spirit“ seine Lebenserinnerungen veröffentlicht.

 

Welche drei Hashtags fassen Ihr Buch am besten zusammen?

#SecretCooperation #Holocaust #WorldWar2

 

Norman Domeier: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“, Wallstein Verlag 2021, ISBN: 978-3-8353-3975-0

 

Norman Domeier ist DAAD-Gastprofessor für deutsche und europäische Geschichte an der Karls-Universität Prag. Sein Forschungsinteresse umfasst die politische Kultur- und Mediengeschichte der europäischen Moderne, insbesondere das Verhältnis von Macht und Öffentlichkeit. Im Dezember 2021 erschien seine Habilitationsschrift Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten und das „Dritte Reich“ im Wallstein Verlag. Für diese Studie erhielt er ein Gerald D. Feldman-Stipendium der Max Weber Stiftung und forschte an den Deutschen Historischen Instituten in Washington, Moskau, London/Neu-Delhi sowie am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo.

Buchverlosung: Wir verlosen ein Exemplar des Buches unter all denjenigen, die den Beitrag bei Instagram oder Twitter liken.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. Februar 2022). readme.txt: Weltöffentlichkeit und Diktatur. Die amerikanischen Auslandskorrespondenten im „Dritten Reich“. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owqe


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.