#MWSLieblingsorte: Finnische Häuser. Geheime Gärten in der Nachbarschaft des Deutschen Historischen Instituts Warschau
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht – welche Gesichter stecken hinter der Stiftung, was machen sie am Institut und wo arbeiten sie am liebsten, welcher Ort in der jeweiligen Stadt bzw. im jeweiligen Land ist ihnen besonders ans Herz gewachsen?
In dieser Folge zeigt uns Olga Gontarska, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau, ihren derzeitigen Lieblingsort: eine finnische Holzhaussiedlung.
Meine Forschungsinteressen beziehen sich seit jeher auf die Instrumentalisierung von Geschichte in der Erinnerungs- und Kulturpolitik in Mittel- und Osteuropa, insbesondere auf die ukrainischen Fragen, in Medien und audiovisuellen Quellen. Im Juni 2021 habe ich meine Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau begonnen. Im Rahmen eines internationalen Forschungsprogramms zum Widerstand gegen die europäische Integration (gefördert vom BMBF) arbeite ich an einem Projekt, das sich mit den historischen Bezügen in der polnischen Debatte und der Historisierung des Phänomens des Euroskeptizismus befasst.
Ich habe immer gesagt, dass Warschau keine Stadt ist, in die man sich auf den ersten Blick verlieben kann. Es ist eher eine Herausforderung. Die Neugier und Faszination nehmen mit der Zeit zu. Es gibt magische und geheime Plätze in dieser Stadt, die es wert sind, sich in Geduld zu üben und Zeit und Mühe zu investieren, um sie zu finden. Einer dieser Orte befindet sich in der direkten Nachbarschaft des Instituts. Ich mache mich auf den Weg dorthin, wann immer ich eine Pause brauche, um mich zu erholen.
Es handelt sich bei diesem Ort um eine finnische Holzhaussiedlung. Sie befindet sich in Hanglage, zwischen dem Sejm (dem polnischen Parlament) und dem Schloss Ujazdów, hinter einem Stadtpark und nahe der Deutschen Botschaft, nur fünf Minuten Fußweg vom Deutschen Historischen Institut entfernt. Diese Holzhäuser (einschließlich der Türbeschläge, Henkel und Griffe) waren ursprünglich Teil der Kriegsreparationen, die Finnland an die Sowjetunion zahlen musste, und wurden 1945 dem zerstörten Warschau übergeben. Die Siedlung wurde als vorübergehende Unterkunft für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Büros zum Wiederaufbau der Hauptstadt gebaut. Über 20 Häuser sind bis heute erhalten geblieben. Nur sieben werden von Einheimischen, hauptsächlich Künstlerinnen und Künstlern, bewohnt. Der Rest wird von verschiedenen NGOs gepflegt, die hier künstlerische und kulturelle Veranstaltungen organisieren. Der offene Geist dieses Ortes lädt zu informellen Treffen ein. Er ist auch ein Raum für transnationale Interaktionen. Die friedlichen Höfe sind ein Wunder mitten im Zentrum der Hauptstadt. Obwohl die Kolonie 2017 als Denkmal in das städtische Register eingetragen wurde, ist ihre Zukunft ungewiss. Daher ist es eine gute Idee, den Charme dieses Ortes zu genießen, solange es noch möglich ist. Und die beste Jahreszeit dafür ist jetzt, während ich diesen Beitrag schreibe: im Frühling.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. Mai 2022). #MWSLieblingsorte: Finnische Häuser. Geheime Gärten in der Nachbarschaft des Deutschen Historischen Instituts Warschau. [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owqk