Autor: Max Weber Stiftung
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Wissenschaftler*innen sind Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“, das eine Kooperation zwischen den Deutschen Historischen Instituten in Rom und Warschau sowie weiteren institutionellen Partnern ist.
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen...
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –
In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Michael Zok vom Deutschen Historischen Institut Warschau und Claudia Roesch vom Deutschen Historischen Institut Washington auf die Geschichte der individuellen Familienplanung und das Recht auf Abtreibung in Polen und Deutschland.
China and the Chinese people are diverse and took shape through a historical process; an understanding of this process and diversity would help us to achieve more distinct analyses and to avoid drawing and spreading confused pictures of China. To shed light on the often-neglected topic of how to most accurately translate and convey the content, concepts and atmosphere of a historical Chinese oeuvre, the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory in Frankfurt, together with the Max Weber Foundation and the Werner Reimers Foundation, has initiated the program “China – Norms, Ideas, Practices”.
Im Januar 2023 wurde der internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung an die diesjährige Preisträgerin Rachel Renault übergeben. Der Preis richtet sich erstmalig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Rachel Renault forscht zum vormodernen deutschen Steuerwesen. Hier lesen Sie ihre Rede anlässlich der Preisübergabe.
Unser „Wissen entgrenzen“-Podcast geht in die nächste Runde: In dieser Episode blicken wir auf die kritischen Stimmen, die den Prozess der europäischen Einigung ab den 1950er Jahren begleitet haben. Das Forschungsprojekt „Europas Gegenbewegungen – Euroskeptische Verflechtungen von den Anfängen der Europäischen Integration bis heute“ untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie diese Skepsis gegenüber Europa eigene Formen des Zusammenhalts und der Kooperation geschaffen hat.
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Christian Neumann über seine spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.
‚Alte Sachen‘ besitzt jeder: Sie liegen herum und geraten oft in Vergessenheit. Manchmal aber kramt man Dinge von früher hervor, weil besondere Erinnerungen daran hängen. So verbinden alte Dinge die Gegenwart mit der Vergangenheit – und wie man darauf blickt, verrät viel über den eigenen Standpunkt.
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Amélie Sagasser über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut Rom und am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Ulrike Blumenthal über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerziellem Alltag: Der Aufarbeitung der Geschichte eines Pariser Viertels mitten im Herzen der Stadt in all seinen Facetten widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und weiterer Partnerinstitutionen. Die Entwicklung des Quartiers Richelieu soll über eine Online-Datenbank in ihrer ganzen Komplexität zugänglich und gleichermaßen verständlich gemacht werden. Der Direktor des DFK Paris, Thomas Kirchner, und Charlotte Duvette, die seit Februar 2021 Koordinatorin des Projekts am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) ist, berichten von den Zielen des Vorhabens sowie von den Herausforderungen, die die digitale Rekonstruktion der Geschichte des Quartiers birgt.
Geisteswissenschaften als Beruf – Das bedeutet neben viel lesen vor allem auch: viel schreiben. Immer gilt es, komplexe Zusammenhänge theoriebasiert und dennoch verständlich, mit Beispielen bestückt und dabei gut lesbar aufs Papier zu bringen. Aber was, wenn man zwar viele gute Ideen und ansprechende Beispiele hat, aber es einfach nicht schafft, alles in einem Text zu verpacken? Johanna Beamish hat vier Tipps zum lösen von Schreibblockaden zusammengestellt.
Noch vor Beginn der Promotion heißt es erstmal, sich eine möglichst umfassende und für den individuellen Lebensweg passende Finanzierung zu suchen. Denn wer als Doktorandin oder Doktorand mehrere Jahre ungestört forschen möchte, muss während...