Forschen in Zeiten des Coronavirus
Was bedeutet das Coronavirus für wissenschaftliches Arbeiten in China? Dazu haben wir Max Jakob Fölster, den akademischen Koordinator des China Branch Offices der MWS in Peking befragt.
Was bedeutet das Coronavirus für wissenschaftliches Arbeiten in China? Dazu haben wir Max Jakob Fölster, den akademischen Koordinator des China Branch Offices der MWS in Peking befragt.
Die Finanzierung steht, die Tickets sind gebucht, die Tasche ist gepackt: die erste Forschungsreise nach Beijing steht kurz bevor! Aber neben der Archivarbeit, Bibliotheksbesuchen und Vorträgen will man ja auch etwas sehen von der Stadt! Stefanie Thiedig, ehemalige Stipendiatin der Max Weber Stiftung, hat uns ihre persönlichen „Must-Sees“ (nicht nur) für Wissenschaftler/innen verraten!
Am 16. Juli wurde im Rahmen der elften International Convention of Asia Scholars (ICAS) in Leiden, Niederlande, der ICAS Book Prize verliehen. Mit dem Preis ausgezeichnet wurde in der Kategorie „German Edition“ Thomas Zimmer für seine Monografie „Erwachen aus dem Koma? Eine literarische Bestimmung des heutigen Chinas“. Anlässlich der Preisverleihung haben wir mit ihm über Entstehung und Hintergründe des Buches gesprochen.
Noch bis zum 18. Oktober 2019 läuft die diesjährige Bewerbungsphase für unsere Reisestipendien China, die wir jährlich mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für einen Forschungsaufenthalt von bis zu drei Monaten in China, vorzugsweise in Peking vergeben. Die beiden ehemaligen Stipendiatinnen Elisabeth Forster und Stefanie Thiedig haben uns von ihren persönlichen Erfahrungen berichtet.
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. In diesem Artikel berichten Thomas Kirchner und Marlen Schneider, DFK Paris, von der ersten Frühjahrsakademie für chinesische Promovierende und Postdocs am DFK Paris.
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. In diesem Interview geben uns Max Fölster (MWS) und Guillaume Dutournier (EFEO) einen Einblick in die Arbeit des Anfang 2017 von der MWS neu eröffneten Büros in Peking.
____
Ein Blog der Max Weber Stiftung über Karriere, Förderung und Internationales in den Geisteswissenschaften.