Kategorie: Artikel

0

#MWSLieblingsorte: Das Sursock-Museum in Beirut

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –...

0

#MWSLieblingsorte: Der Ballsaal des DHI Washington

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –...

1

Blickwechsel nach Fernost

Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.

0

Das Quartier Richelieu – Geschichte erlebbar machen

Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerziellem Alltag: Der Aufarbeitung der Geschichte eines Pariser Viertels mitten im Herzen der Stadt in all seinen Facetten widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und weiterer Partnerinstitutionen. Die Entwicklung des Quartiers Richelieu soll über eine Online-Datenbank in ihrer ganzen Komplexität zugänglich und gleichermaßen verständlich gemacht werden. Der Direktor des DFK Paris, Thomas Kirchner, und Charlotte Duvette, die seit Februar 2021 Koordinatorin des Projekts am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) ist, berichten von den Zielen des Vorhabens sowie von den Herausforderungen, die die digitale Rekonstruktion der Geschichte des Quartiers birgt.

0

Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen der Max Weber Stiftung 2022

Die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung bieten zahlreiche Summer Schools, Studienkurse und Studienreisen an. Mit ihren Angeboten richten sich die Institute an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und ermöglichen ihnen einen wissenschaftlichen Austausch, gemeinsames Lernen und Forschen sowie das Knüpfen von Kontakten. Welche Programme es in diesem Jahr gibt und wie und wann man sich für diese bewerben kann, haben wir hier zusammengestellt.

0

Japan auf dem Weg zur Society 5.0

Franz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search