Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Feldman Fellows Revisited

Die Max Weber Stiftung vergibt einmal jährlich die nach dem amerikanischen Historiker benannten Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Diese führen ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in wahlweise zwei oder drei Gastländern der Institute und Außenstellen der Max Weber Stiftung durch und besuchen dort Archive, Bibliotheken und andere Forschungsinstitute für ihre Recherchen. Ziel der Reisebeihilfen ist es, die beruflichen Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen in der Qualifikationsphase zu verbessern. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. Bisher wurde die Interviewreihe auf dem TRAFO-Blog veröffentlicht, nun wird sie auf diesem Blog fortgesetzt.

0

“Gerade der Austausch mit anderen Forschenden kann wertvolle Hinweise und Perspektiven liefern.” – Feldman Fellows Revisited mit Alina Cohnen

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die für ihre Forschung relevant sind, zu nutzen. In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiaten und Stipendiatinnen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern.

0

“Für Forschungsaufenthalte im Ausland sind Geduld und diplomatisches Geschick hilfreich.” – Feldman Fellows Revisited mit Louisa-Dorothea Gehrke

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die...

0

“Ein Sich-Einlassen auf die unterschiedlichen Forschungsstandorte” – Feldman Fellows Revisited mit Markus Hedrich

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die...

0

„Archivarinnen und Archivare leisten für Forschende eine Arbeit von unschätzbarem Wert“ – Feldman Fellows Revisited mit Manja Herrmann

In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. In dieser Folge haben wir mit Manja Herrmann über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.

0

“Netzwerke können entscheidend sein” – Feldman Fellows Revisited mit Peter Wien

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen,...

0

“Offenheit, Hilfsbereitschaft, Lust am Austausch und Freundschaft“ – Feldman Fellows Revisited mit Maja Figge

In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. In dieser Folge haben wir mit Maja Figge über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.

0

„Vom privaten Adelsarchiv bis hin zum Vatikanischen Geheimarchiv“ – Feldman Fellows Revisited mit Markus Laufs

In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. In dieser Folge haben wir mit Markus Laufs über seine Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.