Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Geisteswissenschaft international

0

„Archivarinnen und Archivare leisten für Forschende eine Arbeit von unschätzbarem Wert“ – Feldman Fellows Revisited mit Manja Herrmann

In der Serie “Feldman Fellows Revisited” interviewen wir ehemalige Feldman-Stipendiat/-innen zu ihren Erfahrungen und Forschungen in den Gastländern. In dieser Folge haben wir mit Manja Herrmann über ihre Erfahrungen als Feldman Fellow gesprochen.

0

Neue Wege in Corona-Zeiten: Erster Online-Vortrag am Orient-Institut Istanbul

Im Rahmen vielfältiger Veranstaltungsangebote präsentieren die Institute der Max Weber Stiftung (MWS) regelmäßig ihre Forschung einer interessierten Öffentlichkeit und tragen zum wissenschaftlichen Austausch mit der Scientific Community in den Gastländern bei. Bedingt durch die Corona-Pandemie setzen sie ihre Vorträge, Seminare, Buchvorstellungen und Podiumsdiskussionen nun als virtuelle Formate um. Ruth Bartholomä, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orient-Institut Istanbul (OI Istanbul), berichtet in diesem Beitrag von den Erfahrungen, die das Institut bei der Durchführung seines ersten Online-Vortrags gemacht hat.

1

Russlands Nordpazifik – Ein Netzwerkprojekt und Einblicke in ein umwelthistorisches Forschungsthema

Der asiatisch-pazifische Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Schlüsselregion für die Weltwirtschaft und -sicherheit entwickelt. Die Erarbeitung von Wissen über diese Region und über die historischen Hintergründe der Vorgänge in ihr ist für die deutsche Forschungslandschaft wie auch für deutsche Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft von unzweifelhafter Bedeutung. Dieser Beitrag von Benjamin Beuerle, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI Moskau, ist erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins “Weltweit vor Ort” 01/20 erschienen.

0

Die Max Weber Stiftung in der Corona-Krise – Hans van Ess und Harald Rosenbach im Interview

Hans van Ess ist seit 2015 Präsident der Max Weber Stiftung (MWS). Harald Rosenbach führt seit 2009 ihre Geschäfte. Die Fragen stellte Tina Rudersdorf, Referatsleiterin für Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Förderung. Dieses Interview erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/20.

0

Weltweit vor Ort: Wissen entgrenzen

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema „Wissen entgrenzen“.

1

#MWSaktuell – Die Institute der Max Weber Stiftung in Zeiten der Corona-Krise

Angesichts der derzeitigen Covid-19-Pandemie steht beinahe auf der ganzen Welt das öffentliche Leben still. Die Institute und die Geschäftsstelle der Max Weber Stiftung (MWS) sind geschlossen und Veranstaltungen wurden abgesagt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihre Arbeit aus dem Homeoffice fort. Als Expertinnen und Experten für ihre Gastländer lassen Sie uns auch an den Entwicklungen weltweit teilhaben.

0

Auf einen Blick: Sommerschulen und weitere Angebote für junge Forschende an den Instituten der Max Weber Stiftung

Speziell an junge Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler richten sich auch 2020 eine Vielzahl von Sommerkursen und weiteren Angeboten, die die Auslandsinstitute der Max Weber Stiftung veranstalten. Welche Programme es in diesem Jahr gibt und bis wann man sich bewerben kann, haben wir hier zusammengestellt.

0

“Netzwerke können entscheidend sein” – Feldman Fellows Revisited mit Peter Wien

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen,...

0

„Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO) Kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Judith I. Haug (OI Istanbul), Fabian Cremer & Anna Plaksin (MWS) stellen das Projekt Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) vor, das seit 2015 vom Institut für Musikwissenschaft und dem Institut für Arabistik & Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, dem Orient-Institut Istanbul sowie perspectivia.net in Kooperation durchgeführt wird.

0

Internationale Tagung: „The Paris Peace Conference 1919. The Challenge of a New World Order“

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Axel Dröber (DHI Paris) berichtet von der internationalen Tagung „The Paris Peace Conference 1919. The Challenge of a New World Order“, die vom 5. bis 8. Juni 2019 in Paris und Versailles stattfand.