Kategorie: readme.txt

0

readme.txt: „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“.In dieser Folge von readme.txt beantwortet Gintarė Malinauskaitė , Wissenschaftliche Mitarbeiterin am  Deutschen Historischen Institut in Warschau, vier Fragen zu ihrem Buch „Mediated Memories: Narratives and Iconographies of the Holocaust in Lithuania “.

0

readme.txt: „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Judith Haug, wissenschaftliche Referentin am Orient Institut Istanbul, vier Fragen zu ihrem neuen Buch „Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context“.

0

readme.txt: „The World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellt Simone Lässig, Direktorin des Deutschen Historischen Instituts in Washington, ihren zusammen mit Andreas Weiß herausgegebenen Band „World of Children: Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment“ vor.

0

readme.txt: „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Sina Steglich, Historikerin am Deutschen Historischen Institut in London, vier Fragen zu ihrem Buch „Zeitort Archiv: Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert“.

0

readme.txt: „Japan through the Lens of the Tokyo Olympics“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellt Barbara Holthus, stellvertretende Direktorin am Deutschen Institut für Japanstudien, den von ihr gemeinsam mit ihren Kollegen Isaac Gagné und Franz Waldenberger sowie Wolfram Manzenreiter (Universität Wien) herausgegebenen Band „Japan through the lens of the Tokyo Olympics” vor.

0

readme.txt: „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt stellen Philippe Cordez, Stellvertretender Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, und Julia Saviello, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt, ihren Band „Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche“ vor.

0

readme.txt: „Illuministi e i demoni. Il dibattito su magia e stregoneria dal Trentino all’Europa”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Riccarda Suitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin für frühe Neuzeit am DHI Rom, vier Fragen zu ihrer Herausgeberschrift „Gli Illuministi e i demoni. Il dibattito su magia e stregoneria dal Trentino all’Europa, Rom, Edizioni di Storia e Letteratura”.

0

readme.txt: „Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900“

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von “Geisteswissenschaften als Beruf”. In dieser Folge von readme.txt beantwortet Stephan Lehnstaedt, ehemaliger Mitarbeiter des DHI Warschau, vier Fragen zu dem von ihm gemeinsam mit Bernhard Bachinger und Wolfram Dornig herausgegebenen Stiftungskonferenzband: „Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900“

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search