In Indien sagen sie Jugaad
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? Mit welchen Themen befassen sich Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Ausland? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus?
In “Weltweit vor Ort”, dem Magazin der MWS, das zweimal im Jahr erscheint, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Auf dem gab_log stellen wir ausgewählte Artikel auch online zur Verfügung.
Artikel / Geisteswissenschaft als Beruf / Geisteswissenschaft international / Indien / Weltweit vor Ort
Über einen Begriff, der zu gleichen Teilen glorifiziert wie verpönt wird – und die Frage, was Innovation heute leisten muss.
Artikel / Geisteswissenschaft als Beruf / Geisteswissenschaft international / Russland / Weltweit vor Ort
Die Stadt Wladiwostok mit ihrem maritimen Flair gilt als Russlands Tor zum Pazifik. Die fernöstliche Metropole liegt mehr als 9.000 Kilometer von der russischen Hauptstadt entfernt. Sie ist einer der Endpunkte der legendären Transsibirischen Eisenbahn, die 1891 von Zar Nikolaus mit einem ersten Spatenstich auf die Schiene gesetzt wurde. Wer in Moskau einsteigt, fährt heute rund eine Woche mit dem Zug durch die Russische Föderation und erfasst dadurch die scheinbar unendliche Weite des Landes. Ankunftsort ist das Bahnhofsgebäude in bunter, neorussischer Bauweise, die den imperialen Herrschaftsanspruch versinnbildlicht.
Artikel / Frankreich / Geisteswissenschaft als Beruf / Geisteswissenschaft international / Weltweit vor Ort
Zwischen Louvre und Börse, zwischen Architektur und kommerziellem Alltag: Der Aufarbeitung der Geschichte eines Pariser Viertels mitten im Herzen der Stadt in all seinen Facetten widmet sich ein Forschungsprojekt des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und weiterer Partnerinstitutionen. Die Entwicklung des Quartiers Richelieu soll über eine Online-Datenbank in ihrer ganzen Komplexität zugänglich und gleichermaßen verständlich gemacht werden. Der Direktor des DFK Paris, Thomas Kirchner, und Charlotte Duvette, die seit Februar 2021 Koordinatorin des Projekts am Institut National d’Histoire de l’Art (INHA) ist, berichten von den Zielen des Vorhabens sowie von den Herausforderungen, die die digitale Rekonstruktion der Geschichte des Quartiers birgt.
Artikel / Geisteswissenschaft als Beruf / Geisteswissenschaft international / Russland / USA / Weltweit vor Ort
Die USA streben nach einer nationalen Klimaagenda. Die
Geschichte und aktuelle Entwicklungen zeigen jedoch auf
die Impulskraft Sacramentos.
Artikel / Geisteswissenschaft als Beruf / Geisteswissenschaft international / Japan / Weltweit vor Ort
Franz Waldenberger untersucht am Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo (DIJ Tokyo), warum es Gründerinnen und Gründer trotz viel Begeisterung für neue Technologien in Japan schwer haben. Die Regierung unterstützt innovative Start-ups und fördert die Forschung für eine inklusive Gesellschaft, in der virtuelle und reale Welten verschmelzen. Doch reicht Geld allein aus?
Artikel / China / Geisteswissenschaft als Beruf / Geisteswissenschaft international / Japan / Weltweit vor Ort
Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.
Die Einbürgerung von Deutschen in Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg – Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21. Wenn Menschen sich aufmachen, um sich in einer anderen Region oder in einem anderen Land niederzulassen, spricht man von „Migration“. Doch es können auch Staatsgebiete in Bewegung kommen: Elsass-Lothringen wechselte in der Geschichte mehrfach die Staatszugehörigkeit…
Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.
Wie verstehen und prägen Menschen die Welt, die an Migrationsprozessen beteiligt sind? Forscherinnen und Forscher am Deutschen Historischen Institut in Washington (DHI Washington) untersuchen im Rahmen eines Forschungsprojekts den Wissensaustausch deutschsprachiger Migrantinnen und Migranten in den USA im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der Digitalen Geschichte eine zentrale Rolle.
Grenzzäune werden seit jeher überwunden – und das nicht nur von Menschen und Waren, sondern auch von Ideen und künstlerischen Formen. Wie diese den Raum durchqueren, die Zeiten überdauern, sich widerständig selbst behaupten und in neuen kulturellen, sozialen und politischen Kontexten Aktualisierungen erfahren, untersuchen Forschende im Verbundprojekt „Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“.
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Die Covid-19-Pandemie hat die Welt schockiert und den Begriff der Solidarität, auch auf institutioneller Ebene, auf dramatische Weise wieder ins Licht gerückt....
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Sie bauten Krankenhäuser, Schulen und Arbeiterwohnungen: Zu Beginn der Industrialisierung kümmerten sich viele Fabrikbesitzer um ihre Arbeiter – und setzten damit...
Bis heute wird die Emanzipation der jüdischen Minderheit im Zuge der Gründung des italienischen Einheitsstaates 1861 als große Erfolgsgeschichte erzählt. In ihrer Forschung zu jüdischen Frauennetzwerken zwischen Risorgimento und Faschismus nimmt die Historikerin Ruth Nattermann einen innovativen Blickwinkel ein und korrigiert so das tradierte Narrativ…
Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Historischen Institut Moskau widmet sich der russischen Beteiligung an UN-Missionen seit 1945. Es könnte zum Spiegel des außenpolitischen Engagements der Kremlführung werden und im historischen Rückblick sichtbar machen, wo multilaterales Miteinander einst gelang und woran es scheiterte.
Ein Workshop des Orient-Instituts Beirut im Rahmen des Forschungsprojekts „Innenperspektiven der libanesischen Volksbewegung vom 17. Oktober 2019“ versucht die Geschichte des libanesischen Volksaufstands zu ergründen – und kommt zu dem Schluss: Es geht weiter.
____
Ein Blog der Max Weber Stiftung über Karriere, Förderung und Internationales in den Geisteswissenschaften.