0

#MWSLieblingsorte: National Archives

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –...

0

“Ein Sich-Einlassen auf die unterschiedlichen Forschungsstandorte” – Feldman Fellows Revisited mit Markus Hedrich

Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feldman-Reisebeihilfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zu drei Monate in den Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung zu verbringen und Archive, Bibliotheken oder Sammlungen, die...

1

Episode 14: Zwischen Konservatismus und Innovation – Die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit

In dieser Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts blicken wir mit Simon Unger-Alvi vom Deutschen Historischen Institut in Rom und Marion Dotter vom Collegium Carolinum in München auf die Rolle von Papst Pius XII. und der katholischen Kirche in der europäischen Nachkriegszeit. Die beiden Wissenschaftler*innen sind Teil der Forschungsgruppe des transnationalen Projekts „Das globale Pontifikat von Pius XII. Katholizismus in einer geteilten Welt, 1945-1958“, das eine Kooperation zwischen den Deutschen Historischen Instituten in Rom und Warschau sowie weiteren institutionellen Partnern ist.

Bild der libanesischen Küstenregion, mit Meer, Strand und Steinen. 0

#MWSLieblingsorte: Die libanesische Küste

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –

1

“China – Norms, Ideas, Practices” conference 2022

China and the Chinese people are diverse and took shape through a historical process; an understanding of this process and diversity would help us to achieve more distinct analyses and to avoid drawing and spreading confused pictures of China. To shed light on the often-neglected topic of how to most accurately translate and convey the content, concepts and atmosphere of a historical Chinese oeuvre, the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory in Frankfurt, together with the Max Weber Foundation and the Werner Reimers Foundation, has initiated the program “China – Norms, Ideas, Practices”.

0

Rede von Rachel Renault anlässlich der Verleihung des Internationalen Forschungspreises

Im Januar 2023 wurde der internationale Forschungspreis der Max Weber Stiftung an die diesjährige Preisträgerin Rachel Renault übergeben. Der Preis richtet sich erstmalig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Rachel Renault forscht zum vormodernen deutschen Steuerwesen. Hier lesen Sie ihre Rede anlässlich der Preisübergabe.

0

#MWSLieblingsorte: Die Doe Memorial Library

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search