Verschlagwortet: 20. Jahrhundert
Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.
Für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war die Türkei nach 1933 ein wichtiger Zufluchtsort. Der Romanist und Germanist Traugott Fuchs war einer der wenigen, die nach dem Krieg am Bosporus blieben und dort eine neue Heimat fanden. Sein facettenreicher Nachlass wird nun vom Orient-Institut Istanbul wissenschaftlich erschlossen. Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 02/21.
Dieser Beitrag erschien erstmalig in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Weltweit vor Ort“ 01/21. Die Covid-19-Pandemie hat die Welt schockiert und den Begriff der Solidarität, auch auf institutioneller Ebene, auf dramatische Weise wieder ins Licht gerückt....
Bis heute wird die Emanzipation der jüdischen Minderheit im Zuge der Gründung des italienischen Einheitsstaates 1861 als große Erfolgsgeschichte erzählt. In ihrer Forschung zu jüdischen Frauennetzwerken zwischen Risorgimento und Faschismus nimmt die Historikerin Ruth Nattermann einen innovativen Blickwinkel ein und korrigiert so das tradierte Narrativ…
Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Historischen Institut Moskau widmet sich der russischen Beteiligung an UN-Missionen seit 1945. Es könnte zum Spiegel des außenpolitischen Engagements der Kremlführung werden und im historischen Rückblick sichtbar machen, wo multilaterales Miteinander einst gelang und woran es scheiterte.