Verschlagwortet: DIJ Tokyo

1

Die verschlungenen Pfade der Wissensmigration

Wie sind die intellektuellen Konzepte Kapitalismus und Kommunismus nach Ostasien gelangt? Und wie beeinflussten europäische Lesarten von „Asien“ japanische Chinadiskurse? Yufei Zhou hat die Verflechtungen der epistemischen Triangel Europa-Japan-China entwirrt. Die Arbeiten der in Japan tätigen chinesischen Wissenschaftshistorikerin zeigen beispielhaft, wie komplex und mehrdimensional sich globale Wissenstransfers im 20. Jahrhundert gestalteten.

0

30 Jahre gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Forschung zu Japan – Das Deutsche Institut für Japanstudien in Tokyo, 1988 – 2018

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. In diesem Jahr feierte das DIJ Tokyo sein 30-jähriges Jubiläum. Franz Waldenberger und Barbara Holthus berichten über die Gründung und 30 Jahre Japanforschung.

0

Weltweit vor Ort: Wissen in Bewegung

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. Ende dieser Woche erscheint die diesjährig zweite Ausgabe des Magazins der Max Weber Stiftung “Weltweit vor Ort”. Unter dem Motto “Wissen in Bewegung” widmet sich das Magazin den Fragen nach der Produktion und den Transformationsprozessen von Wissen.

0

readme.txt: “Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse”

Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In dieser Folge von readme.txt gibt uns Steffen Heinrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) Tokyo, einen Einblick in die zusammen mit Gabriele Vogt herausgegebene Monographie „Japan in der Ära Abe. Eine politikwissenschaftliche Analyse“.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search