Verschlagwortet: Forschung
In dieser Episode besuchen wir das Orient-Institut in Beirut. Dort forscht Nadia von Maltzahn zur Geschichte der libanesischen Kunstszene. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA) geht sie gemeinsam mit vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem der Frage nach, welche Faktoren zur Herausbildung eines professionellen Kunsthandels im Libanon beigetragen haben.
Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Christian Neumann über seine spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.
Ihr wolltet immer schon einmal wissen, wie es sich an einem unserer Orient-Institute forscht? Das Orient Institut Beirut hat vergangene Woche seinen Blog relaunched. Bei dieser Gelegenheit haben unsere Kolleginnen und Kollegen aus der...
In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können. In dieser Folge: Ex-Feldman-Fellow Andrea Wiegeshoff.
Ist die Geisteswissenschaft eine karrieretechnische Einbahnstraße? Wie international und flexibel müssen NachwuchswissenschaftlerInnen sein? Welche Berufsfelder schweben GeisteswissenschaftlerInnen vor? Nicht erst seit den Kontroversen über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Doktorandenförderung wird über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses...