Verschlagwortet: Forschungsprojekt
China and the Chinese people are diverse and took shape through a historical process; an understanding of this process and diversity would help us to achieve more distinct analyses and to avoid drawing and spreading confused pictures of China. To shed light on the often-neglected topic of how to most accurately translate and convey the content, concepts and atmosphere of a historical Chinese oeuvre, the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory in Frankfurt, together with the Max Weber Foundation and the Werner Reimers Foundation, has initiated the program “China – Norms, Ideas, Practices”.
In dieser Episode besuchen wir das Orient-Institut in Beirut. Dort forscht Nadia von Maltzahn zur Geschichte der libanesischen Kunstszene. Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of Artists and Artworks in and of Lebanon since 1943“ (LAWHA) geht sie gemeinsam mit vier wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem der Frage nach, welche Faktoren zur Herausbildung eines professionellen Kunsthandels im Libanon beigetragen haben.
Raoul Motika, Orientalist und ehemaliger Direktor des Orient-Instituts in Istanbul, blickt angesichts der aktuellen Ereignisse im Iran auf das Forschungsprojekt „Performanz von Kultur, Religion und Körper als Strategien der Selbstermächtigung in der Islamischen Republik Iran“ im Rahmen von „Wissen entgrenzen“ zurück.