Verschlagwortet: Max Weber Stiftung

Bild der libanesischen Küstenregion, mit Meer, Strand und Steinen. 0

#MWSLieblingsorte: Die libanesische Küste

In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max Weber Stiftung ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Durch ihren Wissenschaftsbezug werden die Spezifika der jeweiligen Wissenschaftskultur der Institutsstandorte sichtbar gemacht –

0

„Wissen entgrenzen“-Podcast: die Themen der ersten Staffel im Überblick

Unter dem Motto „Von Istanbul nach Iran, von Warschau nach Washington – eine akustische Forschungsreise um die Welt in zehn Episoden“ lief die erste Staffel des „Wissen entgrenzen“-Podcasts der Max Weber Stiftung. Pünktlich zum Start der zweiten Staffel gibt es hier nochmal die Möglichkeit, einen Überblick über die bisher erschienenen Folgen zu bekommen.

0

#MWSvernetzt: Ein Monat am DHI London

Die MWS-Vernetzungsfellowships ermöglichen es den Mitarbeitenden der MWS bei einem mehrwöchigen Aufenthalt andere Standorte der Stiftung kennenzulernen. In der Reihe „#MWSvernetzt“ interviewen wir Fellows zu ihren Erfahrungen. In dieser Folge haben wir mit Ulrike Blumenthal über ihre spannendsten Erlebnisse und Erfahrungen am Deutschen Historischen Institut London gesprochen.

Der Nordbahnhof in Wien auf Postkarte, "Gruss aus Wien", um 1900, Museen der Stadt Wien. Inv. Nr. 196.876. Wiedergabe aus "Grosser Bahnhof. Wien und die weite Welt." 0

#howtoMWS: Referentin digitale Publikationen in der Geschäftsstelle der MWS (Katrin Neumann)

In der Reihe #howtoMWS zeigen wir ganz unterschiedliche Möglichkeiten auf, Teil der Max Weber Stiftung zu werden. Die Reihe verdeutlicht auch, wie unterschiedlich und vielfältig geisteswissenschaftliche Karrieren verlaufen können. In dieser Folge berichtet Katrin Neumann über ihren Weg in die Max Weber Stiftung.

0

Von Wissenschaftsblogs, täglichem ‚trouble shooting‘ und pflanzenkundlichem Nerdtum

Seit der Gründung von de.hypotheses.org hat sich Bloggen auch in den deutschsprachigen Geisteswissenschaften als akademisches Genre etabliert. Von Beginn an haben die MWS und ihre Institute sich für das wissenschaftliche Bloggen eingesetzt. Im Gespräch gibt uns Ulla Menke, in der Geschäftsstelle der MWS zuständig für das Community Management und die Redaktion von de.hypotheses, einen Einblick in ihre Arbeit.

0

Weltweit vor Ort: Deutschland und Frankreich – Auf der Suche nach Kontrasten, Pfadabhängigkeiten und Wechselbeziehungen

Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In „Weltweit vor Ort“, dem Magazin der MWS, geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in das spannende Arbeitsfeld der internationalen geisteswissenschaftlichen Forschung. In diesem Interview haben wir mit Hélène Miard-Delacroix, Preisträgerin des Internationalen Forschungspreises der Max Weber Stiftung beim Historischen Kolleg, über die deutsch-französischen Beziehungen gesprochen.

Geisteswissenschaft als Beruf

Wissenschaftliche Karrieren sind in Deutschland für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler schwierig geworden. Liegt es an den starren Hierarchien der Universitäten? An den temporären Beschäftigungsverhältnissen und Förderungen? Oder wird das heimische Wissenschaftssystem nicht auch durchaus positiv...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search