Verschlagwortet: Promotion
Noch vor Beginn der Promotion heißt es erstmal, sich eine möglichst umfassende und für den individuellen Lebensweg passende Finanzierung zu suchen. Denn wer als Doktorandin oder Doktorand mehrere Jahre ungestört forschen möchte, muss während...
Am Ende eines geisteswissenschaftlichen Studiums fragen sich viele Studierende: Soll ich nun noch promovieren? Eine Promotion scheint eine interessante Angelegenheit, an der Uni gefällt es einem sowieso und mit dem Prof kommt man auch...
Ist die Geisteswissenschaft eine karrieretechnische Einbahnstraße? Wie international und flexibel müssen NachwuchswissenschaftlerInnen sein? Welche Berufsfelder schweben GeisteswissenschaftlerInnen vor? Nicht erst seit den Kontroversen über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Doktorandenförderung wird über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses...
Promovenden der Geistes- und Sozialwissenschaften bietet die Schweiz zwar zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten – aber sie haben gleichzeitig die Qual der Wahl. Denn nicht alle Angebote führen zur wissenschaftlichen Karriere, und einige verhindern sogar aktiv, dass...
Der Deutsche Hochschulverband weist heute auf seiner facebook-Seite auf den FAZ-Artikel “Doktoranden können sich vor Staatsgeld kaum retten” von Ralph Bollmann hin. Entgegen des etwas reißerischen Titels gehen die Thesen, die von der Präsidentin des...
Am 2. März 2013 findet in der Evangelischen Akademie Bad Boll eine vielversprechende Tagung zum prekären Arbeiten in der Wissenschaft statt. Die Veranstalter schreiben: “Im internationalen Vergleich ist die Zahl der befristeten Verträge im...
Was für ein Wortmonster! Alle, die “Wissenschaftszeitvertragsgesetz” flüssig aussprechen können, sollten eine Auszeichnung dafür bekommen. Aber halt, da bleibt doch so manchem schon das Wort im Hals stecken. War da nicht etwas mit dem...
Mit Christiane Reinecke ist nun unsere Vorstellungsrunde für den Historikertag komplett. Sie arbeitet an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Zum Widerspruch zwischen geschichtswissenschaftlichen Spezialisierung und internationaler Mobilität sagt Christiane Reinecke: „Der Wechsel zwischen...
Wie reist die Wissenschaft? Wer fördert wissenschaftliche Mobilität? Der Jahresbericht 2012 “Wissenschaft weltoffen” des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (PDF) bringt etwas Licht ins Dunkel. Auch 2010, so heißt es, ist die Zahl der unterstützten Wissenschaftlerinnen...
Einen frischen Blick auf neue Modelle der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung verspricht ein jüngeres Buch, das standesgemäß als gedruckter Sammelband daherkommt. Herausgegeben von Jürgen Mittelstraß und Ulrich Rüdiger, fasst er die Beiträge der gleichnamigen Hamburger Tagung...
Das gab_log wird natürlich auch mit auf dem Historikertag präsent sein. In Sachen Nachwuchsförderung stehen in Mainz eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Ereignissen auf der Agenda. Die Max Weber Stiftung organisiert zusammen mit...
Wissenschaftliche Karrieren sind in Deutschland für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler schwierig geworden. Liegt es an den starren Hierarchien der Universitäten? An den temporären Beschäftigungsverhältnissen und Förderungen? Oder wird das heimische Wissenschaftssystem nicht auch durchaus positiv...